Artikel
Patient:innen evidenzbasiert beraten und behandeln – wie können wir das lehren?
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 15. September 2022 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Im immer spannungsreicher werdenden Konfliktfeld zwischen Standardisierung und Individualisierung spielen die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin – das abgewogene Zusammenspiel von interner und externer Evidenz sowie den Patient:innenpräferenzen – in der allgemeinmedizinmedizinischen Aus- und Weiterbildung eine zentrale Rolle. Dies spiegelt sich auch im Masterplan 2020 und der neuen Approbationsordnung wider. Ziel ist u.a., Grundlagen für eine wissenschaftsbasierte Patient:innenversorgung zu schaffen. Dabei spielt die patient:innennahe, anwendungsorientierte Vermittlung der Prinzipien der evidenzbasierten Medizin (EbM) eine wesentliche Rolle.
Am Institut für Allgemeinmedizin Jena wird dazu das Lehrprojekt „PEBB – Patient:innen evidenzbasiert beraten und behandeln“ entwickelt: Studierenden und perspektivisch praktizierenden Ärzt:innen wird anhand von Fallbeispielen aus der hausärztlichen Praxis die Anwendung von EbM anschaulich, patient:innennah und nachhaltig vermittelt. Dabei werden neben den Prinzipien der externen Evidenz auch Lerneinheiten zur internen Evidenz und patient:innenzentrierten Entscheidungsfindung etabliert. PEBB gliedert sich in online zugängliche Lehrvideos und die Anwendung des dort vermittelten Wissens in verschiedenen allgemeinmedizinischen Lehrveranstaltungen.
Zielgruppe: Lehrende in Aus- und Weiterbildung, ÄiW, Interessierte
Didaktische Methode:
- Projektvorstellung: Kurzvortrag, beispielhaft: interaktiver Schnelldurchlauf eines Seminars
- Plenum: Fragen und Diskussion, Ergebnissynthese
- Kleingruppenarbeit zu Inhalten/Methoden/Lehrformaten
Ziele: Im Workshop soll die mögliche Umsetzung von EbM in der Aus- und Weiterbildung sowie in der hausärztlichen Praxis anhand des PEBB-Konzeptes vermittelt werden. Anhand der Erfahrungen und erlebten Bedürfnisse der Teilnehmer:innen können Inhalte, Methoden und Formate von Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen zur EbM und Wissenschaftskompetenz diskutiert werden. Der Austausch über Lehr- und Fortbildungsformate und Kooperationsmöglichkeiten zur Etablierung einer praxisnahehn EbM in Aus- und Weiterbildung wird gestärkt.
Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: 10–20
Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Luise Wagner ist seit 2020 ÄiW am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikum Jena. Unter der Leitung von Institutsdirektorin Prof. Dr. Jutta Bleidorn und mit der Unterstützung eines interdisziplinären Teams aus Institutsmitarbeiter:innen entwickelt sie seit 2021 das vom Strategie- und Innovationsfonds des Freistaats Thüringen geförderte Projekt PEBB – Patient:innen evidenzbasiert beraten und behandeln.