gms | German Medical Science

56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

15. - 17.09.2022, Greifswald

‚Lessons Learned‘ der Beteiligung von Patient:innen und hausärztlichen Praxisteams – Erfahrungen mit dem Vormittag der forschenden Allgemeinmedizin (VfA)

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jan Gehrmann - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin, München, Deutschland
  • Stefanie Eck - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin, München, Deutschland
  • Klaus Linde - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin, München, Deutschland
  • Alexander Hapfelmeier - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin, München, Deutschland
  • Antonius Schneider - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin, München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Greifswald, 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocSYM-02-05

doi: 10.3205/22degam252, urn:nbn:de:0183-22degam2521

Veröffentlicht: 15. September 2022

© 2022 Gehrmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Verschiedene Initiativen haben das erklärte Ziel Patient:innen, Ärzt:innen und die Öffentlichkeit in die Forschung miteinzubeziehen. Perspektiven und Erfahrungen dieser relevanten Akteure sollen hierdurch die Qualität und Relevanz der Forschung nachhaltig erhöhen.

Fragestellung: Vor dem Hintergrund des „Patient and Public Involvement“ wurde am Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der TU München ein Partizipationskonzept entwickelt. Als erstes Format dieses Vorhabens wurde der „Vormittag der forschenden Allgemeinmedizin“ (VfA) zur Beteiligung von Patient:innen und Praxisteams konzipiert und durchgeführt. Ziel dieses Berichtes ist es, das Format sowie die damit verbundenen Erfahrungen vorzustellen.

Methoden: Das Format des VfA sowie die damit verbundenen Erfahrungen sollen vorgestellt und reflektiert werden.

Ergebnisse: Der VfA wurde am 26.03 am Klinikum rechts der Isar der TU München veranstaltet. Das Vorhaben war es gemeinsam mit Patient:innen, Praxisteams und Forschungsinteressierten aktuelle Forschungsprojekte sowie das Partizipationskonzept des Instituts zu diskutieren. Das Programm umfasste erstens, die Vorstellung von vier aktuellen Forschungsprojekten mit anschließender Diskussion sowie zweitens, eine moderierte Diskussionsrunde zwischen Patient:innen, Praxisteams und Wissenschaftler:innen zum Thema „Erwartungen und Wünsche für eine Beteiligung an der Forschung“. Es folgte postalisch ein Fragebogen zur Evaluation des Formats. Die Inhalte der Diskussionen, die Ergebnisse der Evaluation sowie die daraus gezogenen Konsequenzen und Lehren sollen mit diesem Beitrag dargestellt werden.

Diskussion: Es soll somit ein Beitrag zur Förderung des Ausbaus partizipativer Formate in der Allgemeinmedizin anhand der „Lessons Learned“ geleistet werden.

Take Home Message für die Praxis: Der VfA stellte eine gelungene Auftaktveranstaltung zur Beteiligung an der Forschung dar und bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Es konnten den Teilnehmer:innen Einblicke in die Forschungsaktivitäten gewährt werden. Die Teilnehmer:innen konnten Wünsche und Vorstellungen betreffend der Beteiligung mitteilen sowie wertvolle Beiträge zur weiteren, nachhaltigen Konzeption partizipativer Formate gewonnen werden. Insbesondere die damit verbundenen Herausforderungen der Konzeption und Durchführung partizipativer Formate wurden adressiert und verdeutlichen die Notwendigkeit eines fortwährenden Austauschs zwischen allen beteiligten Akteuren zu einer nachhaltig gelingenden Beteiligung.