gms | German Medical Science

56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

15. - 17.09.2022, Greifswald

Konsultationsanlässe in einem Schweizer Telemedizinzentrum

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Eva Blozik - SWICA Gesundheitsorganisation, Versorgungsforschung, Schweiz; Universität Zürich, Institut für Hausarztmedizin, Zürich, Schweiz
  • Delia Meyer - SWICA Gesundheitsorganisation, Versorgungsforschung, Schweiz
  • Oliver Senn - Universität Zürich, Institut für Hausarztmedizin, Zürich, Schweiz
  • Maria Trottmann - SWICA Gesundheitsorganisation, Versorgungsforschung, Schweiz
  • Oliver Reich - sante24, Schweiz

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Greifswald, 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocOS-02-09

doi: 10.3205/22degam223, urn:nbn:de:0183-22degam2230

Veröffentlicht: 15. September 2022

© 2022 Blozik et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Obschon Telekonsultation und Teletriage in der Schweiz seit etwa zwei Jahrzehnten etablierter Bestandteil der Patientenversorgung ist, ist über die Verteilung der Konsultationsanlässe im telemedizinischen Setting wenig bekannt.

Fragestellung: Die vorliegende Analyse bezweckt, Transparenz im Hinblick auf Konsultationsanlässe von Telekonsultations- und Teletriage-Dienstleistungen zu schaffen. Dafür werden mit International Classification of Primary Care (ICPC-2) verschlüsselte Routinedaten eines großen Schweizer Telemedizinzentrums analysiert.

Diskussionspunkt: Die häufigsten Konsultationsanlässe bezogen sich auf muskuloskeletale Probleme, unspezifische Symptome und Atemwegsprobleme. Das Spektrum der Konsultationsanlässe im telemedizinischen Setting ist dem in der Präsenzpraxis sehr ähnlich. Patienten mit chronischen Problemen wie kardiovaskuläre Erkrankungen oder endokrinologische/metabolische Probleme scheinen im Telemedizinsetting allerdings etwas unterrepräsentiert. Die Analyse soll zur Diskussion beitragen, wie Telemedizin helfen kann, die verfügbaren Ressourcen in der Präsenzmedizin optimal zu nutzen und in die bestehende Versorgung möglichst effizient eingebettet werden kann.