gms | German Medical Science

56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

15. - 17.09.2022, Greifswald

Wahlpflichtfach ‚Klimawandel und Gesundheit‘ – Konzeption und Evaluation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Dorothea Lemke - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Svea Holtz - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Olga Amberger - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Marischa Fast - KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V., Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Greifswald, 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocP-05-05

doi: 10.3205/22degam182, urn:nbn:de:0183-22degam1829

Veröffentlicht: 15. September 2022

© 2022 Lemke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Im Wintersemester 2021/22 wurde an der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum ersten Mal das Wahlpflichtfach „Klimawandel und Gesundheit“ für Studierende im klinischen Abschnitt angeboten. Ziel war die Wissensvermittlung sowie Auseinandersetzung mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels im Medizinstudium, da diese Thematik relevant und bislang nicht im Curriculum verankert ist.

Fragestellung: Neben der Wissensvermittlung, lag ein Schwerpunkt auf der Evaluation des Wahlpflichtfaches durch die Studierenden hinsichtlich Veränderungen in Wissens-, Einstellungs- und Verhaltensdimension.

Methoden: Die inhaltlichen Schwerpunkte des Wahlpflichtfaches bildeten das Konzept Planetary Health, mit den Schwerpunkten der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels sowie Handlungs- und Anpassungsmöglichkeiten in Klinik und Praxis. Durchgeführt wurde die Veranstaltung mittels drei Live-Online-Sitzungen (mit Inputs, Diskussion, Fall- und Kleingruppenarbeit) sowie Blended-Learning-Aufgaben und einer abschließenden schriftlichen Reflexion.

Für die Evaluation des Wahlpflichtfaches wurde ein Online-Fragebogen entwickelt, der neben der didaktischen Dimension des Kurses auch die Veränderungen der Zustimmung gegenüber Wissens-, Einstellungs- und Verhaltensdimensionen vor und nach der Lehrveranstaltung (Prä/Post-Vergleich) misst.

Ergebnisse: Die Evaluation (n=16) zeigte eine sehr gute bis gute Gesamtbewertung des Kurses. In den Prä/Post-Vergleichen wurde in fast allen Dimensionen eine signifikante, positive Verschiebung der Zustimmungswerte nach Abschluss des Kurses gemessen. Die Mehrheit der Befragten wünschte sich zudem eine feste Verankerung der Thematik im Medizinstudium.

Diskussion: Die Evaluation zeigt einen deutlichen Einfluss des durchgeführten Wahlpflichtfaches auf die Wissens-, Einstellungs- und Verhaltensdimensionen der Studierenden bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit. Da Ärzt:innen mit den Folgen klimabedingter Erkrankungen zunehmend konfrontiert werden, sollte eine Integration des Themas ins medizinische Curriculum erwogen werden.

Take Home Message für die Praxis: Zukünftig wäre es wichtig – auch mit Blick auf die Brisanz des Themas – Klimawandel und Gesundheit mit in das medizinische Curriculum einfließen zu lassen.