Artikel
Leadership und Gruppenkompetenz für Medizinstudierende
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 15. September 2022 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: In diesem Kontext bezeichnet ‚Leadership‘ die Fähigkeit zur Führung von Gruppen und Gruppenkompetenz die Fähigkeit der effektiven Zusammenarbeit. Sowohl ‚Leader“ als auch ‚Collaborator‘ sind 2 der 7 ‚CanMed‘-Rollen die die Grundlage der Neuausrichtung des Medizinstudiums bilden. International, zum Beispiel in Schweden, existieren bereits strukturierte Ansätze, um diese Kernkompetenz während der ärztlichen Weiterbildungszeit zu adressieren. Ausgehend von den Arbeiten von v.a. Susan Wheelan zur Teamdynamik wurden Ansätze ausgearbeitet, um die Gruppenkohäsion und Führungsstile im Medizinstudium in Freiburg zu erproben und reflektieren.
Fragestellung/Diskussionspunkt: Kann ein semesterbegleitendes Projekt zur Entwicklung der Leadership-Kompetenz in das Medizinstudium sinnvoll implementiert werden?
Inhalt: In einem Proof-of-Concept-Lehrprojekt am Universitätsklinikum Freiburg wird ein semesterbegleitendes und semesterübergreifendes Programm mit dem Schwerpunkt ‚Führungsstile und Gruppenkompetenz‘ durch das Institut für Allgemeinmedizin angeboten. Während des Werkstattberichts werden Eindrücke und Erfahrungen aus dem Projekt vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Verschiedene Führungsstile werden selbsterfahrungsbasiert vorgestellt und reflektiert. Theoretische Modelle der Kommunikation und Interaktion werden in diesem Lehrangebot aufbereitet und vermittelt. Die Gruppengröße beträgt 9–12 Teilnehmende.
Take Home Message für die Praxis: Leadership und Teamfähigkeit sind wichtige Kernkompetenzen für medizinische Fachkräfte, die in Kursen vermittelbar sind und frühzeitig erlernt werden sollten.