gms | German Medical Science

56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

15. - 17.09.2022, Greifswald

Anstellung in der Hausarztpraxis – Perspektive der anstellenden Hausärzt:innen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Janna Aldenhoff - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Charlotte Ullrich - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Michel Wensing - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Frank Peters-Klimm - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Sandra Stengel - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Greifswald, 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-06-02

doi: 10.3205/22degam032, urn:nbn:de:0183-22degam0326

Veröffentlicht: 15. September 2022

© 2022 Aldenhoff et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: In der medizinischen Primärversorgung kommt Hausärzt:innen eine Schlüsselrolle zu, jedoch befindet sich die ambulante Versorgung in einem Strukturwandel: Es lassen sich weniger Hausärzt:innen in einer eigenen Praxis nieder. Bis 2035 werden deutschlandweit 11.000 unbesetzte Hausarztstellen vor allem in ländlichen Gebieten prognostiziert. Gleichzeitig lassen sich Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin nach der Weiterbildung vermehrt anstellen, so dass der Anteil an angestellten Hausärzt:innen in den letzten fünf Jahren von 9.319 auf 12.873 gestiegen ist. Jedoch wird durch vermehrte Teilzeitarbeit in der Gruppe der angestellten Hausärzt:innen eine Verstärkung der Versorgungslücken prognostiziert. Die Integration der bislang wenig erforschten Perspektive der anstellenden Hausärzt:innen auf das Thema Anstellung soll einen Beitrag zur Identifikation von Handlungsfeldern leisten.

Fragestellung: Wie erleben anstellende Hausärzt:innen die Beschäftigung von Hausärzt:innen im Angestelltenverhältnis und welche Auswirkungen erleben sie für die Patientenversorgung?

Methoden: In einer nicht-interventionellen, explorativen Querschnittsstudie werden semistrukturierte, leitfadengestützte qualitative Online- bzw. Telefoninterviews mit anstellenden Hausärzt:innen aus Baden-Württemberg geführt. Die Rekrutierung wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg unterstützt. Ausgewertet werden die Interviews mittels qualitativer Inhaltsanalyse.

Ergebnisse: Zum derzeitigen Zeitpunkt (Mai 2022) liegen sechs Interviews mit anstellenden Hausärzt:innen vor. Geplant ist die Durchführung von neun weiteren. Erste Zwischenauswertungen zeigen eine überwiegend positive Haltung der anstellenden Hausärzt:innen hinsichtlich der Anstellung. Die begrenzte Arbeitszeit der angestellten Hausärzt:innen ist jedoch eine Herausforderung für die Versorgungskontinuität.

Diskussion: Zum Zeitpunkt des Kongresses wird eine vollständige Interviewauswertung und Vorstellung der explorativen Ergebnisse erwartet. Das Themenfeld Anstellung soll aus Arbeitgeberperspektive in dieser Arbeit erforscht werden und somit einen Beitrag zur Diskussion um die Weiterentwicklung von Beschäftigungs- und Versorgungsformen im Setting der Hausarztpraxis leisten.

Take Home Message für die Praxis: Die Ergebnisse der Arbeit sollen das Verhältnis zwischen anstellenden und angestellten Hausärzt:innen näher beleuchten und mögliche Herausforderungen und Verbesserungspotenziale aufzeigen.