gms | German Medical Science

55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Lübeck, 16. - 18.09.2021

Individuelle Gesundheit im Kontext des Klimawandels betrachten – Qualitative Interviews mit Ärzt*innen zur klimasensiblen Gesundheitsberatung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Alina Herrmann - Uniklinikum Heidelberg, Institut für Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Silvan Griesel - Uniklinikum Heidelberg, Institut für Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Claudia Quitmann - Uniklinikum Heidelberg, Institut für Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Ina Danquah - Uniklinikum Heidelberg, Institut für Global Health, Heidelberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Lübeck, 16.-18.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocV-24-01

doi: 10.3205/21degam130, urn:nbn:de:0183-21degam1303

Veröffentlicht: 17. September 2021

© 2021 Herrmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Der Klimawandel gilt als größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert. Eine wachsende Community von klimabewussten Ärzt:innen fragt sich wie sie Themen zu Klimawandel und Gesundheit in das Arzt-Patienten-Gespräch einbringen können.

Fragestellung: Die vorliegende Studie hatte zum Ziel Handlungsrichtlinien für eine klimasensible Gesundheitsberatung zu entwickeln. Dabei wurden relevante Ziele, Anlässe, Themen, Methoden, Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen exploriert.

Methoden: Von Februar bis April 2021 wurden 23 halb-strukturierte Einzelinterviews mit Ärzt:innen und anderem Gesundheitspersonal durchgeführt, die bereits über Erfahrungen in der klimasensiblen Gesundheitsberatung verfügten. Die Interviews wurden transkribiert und mit qualitativer Inhaltsanalyse, unterstützt durch die Software NVivo, ausgewertet.

Ergebnisse: Die hier dargestellten Ergebnisse basieren auf vorläufigen Analysen von 23 Interviews: Alle Befragten hatten sich meist langjährig mit Umwelt- und Klimathemen beschäftigt bevor Sie begonnen haben, Themen zu Klimawandel und Gesundheit in das ärztliche Gespräch zu integrieren. Primäres Ziel einer klimasensiblen Gesundheitsberatung war es, die individuelle Gesundheit von Patient:innen im Kontext des Klimawandel zu betrachten. Die explizite Erwähnung des Klimawandels wurde überwiegend von der individuellen Situation abhängig gemacht. Thematisch stand die klimafreundliche Lebensstilberatung im Vordergrund. Hierbei lag der Fokus auf aktiven Fortbewegungsformen und pflanzenbasierter Ernährung, teilweise auch auf Aspekten der mentalen Gesundheit. Hitzewellen oder Allergien wurden teilweise zum Anlass genommen, über gesundheitliche Risiken des Klimawandels aufzuklären. Es wurden bislang bekannte Kommunikationstechniken wie motivationale Gesprächsführungen angewendet. Die gute Beziehung zu Patient:innen wurde als essentiell angesehen. In vielen Bereichen bestanden noch Unsicherheiten bezüglich des Vorgehens und der möglichen Effekte der klimasensiblen Gesundheitsberatung.

Diskussion: Diese Ergebnisse zeigen, dass Ärzt:innen in Deutschland bereits vereinzelt klimasensible Gesundheitsberatung praktizieren. Das Vorgehen ist uneinheitlich und evidenzbasierte Empfehlungen fehlen. Vor dem Hintergrund der nötigen gesellschaftlichen Transformation im Angesicht des Klimawandels ist weitere Forschung zur Konzeption einer klimasensiblen Gesundheitsberatung notwendig.

Take Home Message für die Praxis: Entscheidend für die Durchführung einer klimasensiblen Gesundheitsberatung scheint vor allem die eigene Haltung, das Wissen und die Sprachfähigkeit der Ärzt:innen zur Klimakrise zu sein.