gms | German Medical Science

55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Lübeck, 16. - 18.09.2021

Aus Fehlern lernen – eine qualitative Studie zu Gutachten hausärztlicher Behandlungsfehler der Gutachterkommission der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Roland Koch - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • Christian Förster - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • Marko Wilke - Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Deutschland
  • Manfred Eissler - Landesärztekammer Baden-Württemberg, Deutschland; Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Deutschland
  • Stefanie Joos - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • Gernot Lorenz - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Lübeck, 16.-18.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocV-09-01

doi: 10.3205/21degam047, urn:nbn:de:0183-21degam0473

Veröffentlicht: 17. September 2021

© 2021 Koch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Ein zentrales Thema der medizinischen Versorgung ist Patient:innensicherheit. Daher sollten Lerninhalte mit Bezug auf das Erkennen und dem Umgang mit Fehlern bereits in die Aus- und Weiterbildung integriert werden. Eine Möglichkeit, aus Fehlern zu lernen, bieten Gutachten zu allgemeinmedizinischen Behandlungsfehlern. Diese wurden bislang in Deutschland wenig strukturiert untersucht.

Fragestellung: Diese Studie hat zum Ziel, allgemeinmedizinische Behandlungsfehler und die diesen zugrundeliegenden Prozesse in Gutachten der Gutachtenkommission der Bezirksärztekammer Südwürttemberg (BÄK-SW) zu beschreiben.

Methoden: Für diese qualitative Studie stellte die BÄK-SW n=10 anonymisierte Gutachten bereit. Sie wurden inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet. Zunächst wurden n=3 Gutachten induktiv in Sinneinheiten aufgeteilt. Drei Autoren und Gutachter extrahierten aus diesen Sinneinheiten sinnvolle inhaltliche Kategorien. In einem Workshop wurde auf dieser Basis ein Kategoriensystem entwickelt. Anhand des Kategoriensystems codierten zwei Bewerter softwaregestützt mit MaxQDA alle Gutachten. Nach diesem ersten Durchgang wurde das Kategoriensystem diskutiert und verbessert. Das so verbesserte Kategoriensystem zeigte in einem zweiten Codierdurchgang eine Intracoder-Reliabilität von K=0.51 (Cohens Kappa).

Ergebnisse: Von fünf Hauptkategorien des Kategoriensystems beziehen sich drei auf hausärztliche Funktionen im Gesundheitswesen: Koordination, Interaktion mit Patient:innen und ärztliche Handlungen. Neben der Kategorie „Patientenperspektive“ fallen in die Kategorie „Gutachten“ Aspekte der gutachterlichen Bewertung des Arzthaftungsfehlers, Standpunkt des Arztes und Klage des Antragstellers.

Diskussion: Das Kategoriensystem ermöglicht eine (Vor)strukturierung von Gutachten zu hausärztlichen Behandlungsfehlern. Im Gutachten geschilderte Prozesse können zukünftig auf diese Weise systematisiert und kondensiert werden. Das Kategoriensystem ist fachbezogen auf die Tätigkeit des Hausarztes, reliabel und anwendbar. Es bietet eine Grundlage zur Erstellung von Gutachten, zu deren Analyse und zur Entwicklung von Aus- und Weiterbildungselementen. So könnten Gutachten zukünftig einen Beitrag zur wissenschaftlich und didaktischen Weiterentwicklung des hochrelevanten Themas Patient:innensicherheit leisten.

Take Home Message für die Praxis:

  • Allgemeinmedizinische Fehler aus Gutachten und deren Prozesse können systematisch in Form eines Kategoriensystems beschrieben werden
  • Das Kategoriensystem zeigte eine gute Übereinstimmung bei wiederholter Anwendung
  • Es kann für Forschung zur Patientensicherheit, sowie in der Aus- und Weiterbildung Verwendung finden