gms | German Medical Science

55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Lübeck, 16. - 18.09.2021

Forschung aus der Hausarztpraxis für die Hausarztpraxis – das Qualifizierungskonzept von SaxoForN für Hausärzt*innen und Medizinische Fachangestellte im allgemeinmedizinischen Forschungspraxennetz

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Anna-Maria von Oltersdorff-Kalettka - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät C. G. Carus der TU Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, MK III, Dresden, Deutschland
  • Peggy Borchers - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät C. G. Carus der TU Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, MK III, Dresden, Deutschland
  • Jennifer Engler - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Karola Mergenthal - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Corina Güthlin - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Karen Voigt - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät C. G. Carus der TU Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, MK III, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Lübeck, 16.-18.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocV-06-06

doi: 10.3205/21degam034, urn:nbn:de:0183-21degam0344

Veröffentlicht: 17. September 2021

© 2021 von Oltersdorff-Kalettka et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das Forschungspraxennetz „SaxoForN“ unterstützt versorgungsrelevante Forschung in der Allgemeinmedizin, mit dem Ziel die ambulante Versorgungsforschung (quantitativ und qualitativ) zu verbessern. Zu diesem Zweck sollen Hausarztpraxen für Versorgungsforschung befähigt und zu den Forschungsgrundlagen und –methoden sowie zu Standards bei der Planung und Durchführung von Studien qualifiziert werden.

Fragestellung: Wie bewerten hausärztliche Praxisteams ein Qualifizierungsmodul zu Grundlagen, Methoden und Standards der Versorgungsforschung?

Methoden: Es wird ein mehrstufiges, modularisiertes Qualifizierungsprogramm für das gesamte Hausarztpraxisteam entwickelt. Ein Basismodul führt die Praxisteams in das Thema Forschung in der Hausarztpraxis ein. Die Aufbaumodule umfassen optional wählbar a) den Prüferkurs zur Befähigung für Klinische Studien und/oder b) ein Fortbildungsset aus mehreren thematischen Bausteinen zur Befähigung für Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. In allen Kursen werden die Good-Clinical-Practice-Kriterien vermittelt.

Ergebnisse: Das Basismodul fand erstmals am 26.03.2021 und am 09.04.2021 digital statt. Insgesamt nahmen 30 Praxenteams (37 HÄ, 29 MFA) aus Sachsen und Hessen teil. Erste Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass Hausarztpraxen großes Interesse am Mitwirken bei Studien der Versorgungsforschung haben. Das vermittelte Wissen wurde zum Großteil als gut im Praxisalltag umsetzbar eingeschätzt. Das digitale Schulungsformat mit virtuellen Interaktionsmöglichkeiten wurde als passend bewertet, der fehlende persönliche Kontakt und Austausch kritisiert.

Diskussion: Durch einen direkten Einbezug konkreter, für das hausärztliche Setting relevanter Themen konnten die Hausarztpraxen für zukünftige Forschung sensibilisiert und motiviert werden. Die Fortbildungsveranstaltung versuchte dabei komplette Praxisteams zu erreichen. Eine Herausforderung für die Qualifizierungsmodule stellt der Anspruch dar, sowohl HÄ als auch MFA als relevante Zielgruppen zu erreichen.

Take Home Message für die Praxis: Das Vermitteln theoretischen Wissens entlang von Themen aus dem hausärztlichen Setting hilft, Hausarztpraxenteams für Forschung zu motivieren. Auch wenn Qualifizierungsformate in der Pandemiezeit ausschließlich digital stattfinden können, sollten für Vernetzung und Austausch zukünftig auch Präsenzformate angeboten werden.