gms | German Medical Science

53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Erlangen, 12. - 14.09.2019

Das Berliner Modell – Train the Trainer-Seminare für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Ulrike Sonntag - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Antje Koch - Ärztekammer Berlin, Weiterbildung, Berlin, Deutschland
  • Gudrun Bayer - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Christoph Heintze - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Susanne Döpfmer - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland

53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Erlangen, 12.-14.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV31-01

doi: 10.3205/19degam049, urn:nbn:de:0183-19degam0495

Veröffentlicht: 11. September 2019

© 2019 Sonntag et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Aufbauend auf Empfehlungen der Sektion Weiterbildung der DEGAM und etablierten Programmen (Ledig et al, 2016) wurde 2018 im neu gegründeten Kompetenzzentrum Weiterbildung (KW) Berlin ein innovatives Train the Trainer-Seminar konzipiert.

Fragestellung: Ziel war die Entwicklung eines teilnehmer-aktivierenden didaktischen Konzepts gemeinsam mit der Landesärztekammer (LÄK) unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der ÄiW.

Methoden: Gemeinsam mit der Berliner Ärztekammer wurde ein didaktisches Konzept entwickelt, welches sich nach den Aufgaben und Rollen, die Befugte im Verlauf eines ambulanten Weiterbildungsabschnitts einnehmen, gliedert: Von der Konzeption und Umsetzung eines Praxis-angepassten Curriculum über Rekrutierung, Einstellung und Vertragsgestaltung mit ÄiW, Einarbeitung und Supervision von ÄiW sowie Konflikt- und Feedbackgesprächen mit ÄiW hin zu Aufgaben im Rahmen der Dokumentation der Weiterbildung.

Ergebnisse: Bisher haben 46 Befugte an drei Seminaren teilgenommen. Die Seminare umfassen 15 Unterrichtseinheiten und werden gemeinsam vom KW und der LÄK unter Einbezug von ÄiW durchgeführt. Durch die partizipative Konzepterarbeitung und Durchführung der Seminare ist eine sinnvolle Kopplung didaktischer und formal-rechtlicher Fragen möglich, die von den Teilnehmenden als sehr gewinnbringend erlebt wird.

Die Seminare sind durch einen hohen Grad an Teilnehmenden-Aktivität gekennzeichnet, Inhalte werden gemeinsam erarbeitet und zum Teil direkt erprobt. Didaktisch wird vor allem mit Simulationen, Falldiskussionen und reflektionsanregenden und austauschfördernden Kleingruppen-Methoden gearbeitet. Integraler Bestandteil der Seminare ist der Austausch auf peer-Ebene zwischen den Befugten.

Diskussion: Zu diskutieren ist, welche Kriterien langfristig die Wirksamkeit des Programms belegen. Eine Nachbefragung der Teilnehmenden ist in Vorbereitung.

Take Home Message für die Praxis: Die partizipative und interaktive Gestaltung des Seminars trägt zu einer hohen Akzeptanz bei der Zielgruppe bei. Das didaktische Konzept ist auch auf Train the Trainer-Seminare für andere Zielgruppen, wie z.B. stationär Befugte, übertragbar und wird momentan von der LÄK erprobt.