gms | German Medical Science

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

13.09. - 15.09.2018, Innsbruck, Österreich

Polycare: Pilotstudie einer IT-gestützten Kommunikationslösung zur häuslichen Versorgung chronisch Kranker bei Exazerbationen

Meeting Abstract

  • N. Heiland - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • M. Coenen - Universitätsklinikum Bonn, Studienzentrale SZB, Institut für klinische Chemie und klinische Pharmakologie, Bonn, Deutschland
  • M. Bleckwenn - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • B. Weltermann - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • C. Panknin - Universitätsklinikum Bonn, Studienzentrale SZB, Institut für klinische Chemie und klinische Pharmakologie, Bonn, Deutschland
  • C. Coch - Universitätsklinikum Bonn, Studienzentrale SZB, Institut für klinische Chemie und klinische Pharmakologie, Bonn, Deutschland
  • K. Weckbecker - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Innsbruck, Österreich, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18degam149

doi: 10.3205/18degam149, urn:nbn:de:0183-18degam1499

Veröffentlicht: 10. September 2018

© 2018 Heiland et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Frühzeitige Behandlungen akuter Exazerbationen und engmaschige Verlaufskontrollen können stationäre Aufenthalte von chronisch Kranken vermeiden. Informations- und Kommu­nikationstechnologien (ICT) haben das Potential, Veränderungen klinisch relevanter Parameter früh­zeitig zu detektieren, so dass durch eine zeitnahe interprofessionelle Kommunikation Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden können. In dieser internationalen, EU-geförderten Pilotstudie wird ein ICT-System für die interprofessionelle Versorgung entwickelt und im hausärztlichen Setting evaluiert.

Fragestellung: Wie benutzerfreundlich ist das neu entwickelte ICT-System?

Methoden: Das Polycare-System besteht aus einer web-basierten interprofessionellen Anwendung, einer Tablet-Anwendung für Patienten sowie aus Geräten zur Erhebung von Vitalparametern, die direkt mit dem System gekoppelt sind (Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Puls, Blutzucker) oder manuell eingegeben werden (Temperatur, Atemfrequenz, Gewicht). Diese Parameter sowie Rückmeldungen der Patienten werden an die Versorger (Hausarzt, Pflegedienst, Sozialdienst) übermittelt, um gegebenenfalls Behandlungsänderungen einleiten zu können. In die Pilotstudie werden 13 Patienten mit exazerbierter COPD, dekompensierter Herzinsuffizienz, Pneumonie, Erysipel oder Pyelonephritis eingeschlossen. Das System wird durch Fragebogenerhebungen, Analysen der technischen Systeme und Fokusgruppen evaluiert. Der primäre Zielparameter ist die Bewertung des ICT-Systems durch die Beteiligten anhand des System Usability Score.

Ergebnisse: Die Entwicklungsphase des ICT-Systems ist abgeschlossen. Derzeit wird die Datenerhebung durchgeführt. Bis zum Kongress werden erste Ergebnisse vorliegen.

Diskussion: An ICT-Systeme zur interprofessionellen Behandlung und Überwachung chronisch kranker Patienten werden hinsichtlich Sicherheit und Flexibilität hohe Anforderungen gestellt. Die Komplexität von derartigen Systemen erfordert eine sorgfältige Planung und interprofessionelle Entwicklung, bei der praktische, rechtliche, technische und medizinische Aspekte berücksichtigt werden müssen.

Take Home Message für die Praxis: Diese Pilotstudie wird Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes des Polycare-Systems in der hausärztlichen Versorgung aufzeigen.