gms | German Medical Science

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

13.09. - 15.09.2018, Innsbruck, Österreich

Zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme (Time Restricted Feeding – TRF) als Lebensstilintervention zur Prävention und Therapie lebensstilabhängiger Krankheiten: Protokoll einer Pilotstudie

Meeting Abstract

  • D. Kesztyüs - Universität Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland
  • D. Schönsteiner - Universität Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland
  • F. Stilgenbauer - Universität Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland
  • M. Gulich - Universität Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Innsbruck, Österreich, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18degam121

doi: 10.3205/18degam121, urn:nbn:de:0183-18degam1212

Veröffentlicht: 10. September 2018

© 2018 Kesztyüs et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme (TRF) ist eine Fastenvariante, die bisher hauptsächlich im Tierversuch mit positiven Auswirkungen auf metabolische Faktoren untersucht wurde. Erste Untersuchungen an gesunden Menschen geben Hinweise darauf, dass TRF gut toleriert wird und ebenfalls positive Auswirkungen auf metabolische Faktoren haben kann

Fragestellung: Die Pilotstudie soll Durchführbarkeit, Adhärenz und methodisch relevante Fragen von TRF testen. Ziel ist eine Datengrundlage für die Konzipierung einer weiterführenden Studie zu schaffen.

Methoden: Prospektive longitudinale Studie im Pre-Post Design, ohne Kontrollgruppe. Teilnehmer sind Mitarbeiter ohne metabolische Vorerkrankungen der Universität Ulm. Zu den Messzeitpunkten werden anthropometrische Daten, (Größe, Gewicht, Bauchumfang), Labordaten (Nüchternglukose, IGF-1, Triglyzeride, Cholesterin, HDL, LDL, Kortisol, LDH, CRP) und soziodemografische sowie gesundheitsbezogene Daten erhoben. Ein Tagebuch (Zeitpunkt erste und letzte Mahlzeit, Schlafdauer und -qualität) vervollständigt die Erhebung. Die Interventionsmaßnahme mit einer Beschränkung der täglichen Aufnahme fester Nahrung auf 8-9 Stunden wird für die Dauer von drei Monaten durchgeführt.

Ergebnisse: Primäre Zielgröße ist das Erreichen des angestrebten Zeitraums der Nahrungsaufnahme von 8-9 Stunden. Dazu wird für jeden Probanden der prozentuale Anteil der Tage mit Erreichen des Ziels am gesamten Studienzeitraum berechnet. Sekundäre Zielgrößen sind longitudinale Veränderungen der anthropometrischen Parameter und Laborparameter sowie gesundheitsbezogene Lebensqualität (VAS aus EQ-5D), Schlafdauer und -qualität.

Diskussion: Auf Grundlage der Daten kann eine weiterführende Studie in der Allgemeinarztpraxis konzipiert werden. Zielgruppe wären hier Patienten mit metabolischem Syndrom oder Prädiabetes. Die Intervention birgt eher geringere Risiken als andere Fastenprogramme, da keine Kalorienrestriktion stattfindet. Gerade jedoch dadurch, dass kein Kalorienverzicht nötig ist, wird eine hohe Akzeptanz bei den Teilnehmern erwartet.

Take Home Message für die Praxis: TRF bietet möglicherweise eine gut umsetzbare Lebensstilintervention.