gms | German Medical Science

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

13.09. - 15.09.2018, Innsbruck, Österreich

Nutzen und Schaden des Prostatakrebsscreenings bei Männern mit normalen und erhöhtem familiären Risiko – Vorhersagen des ONCOTYROL PCOP Modells

Meeting Abstract

  • N. Mühlberger - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall i.T., Österreich; ONCOTYROL - Center for Personalized Cancer Medicine, Division of Health Technology Assessment and Bioinformatics, Innsbruck, Österreich
  • K. Boskovic - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall i.T., Österreich
  • M. D. Krahn - University of Toronto, Toronto Health Economics and Technology Assessment (THETA) Collaborative, Toronto, Kanada; University Health Network, Toronto General Hospital Research Institute, Toronto, Kanada
  • K. E. Bremner - University Health Network, Toronto General Hospital Research Institute, Toronto, Kanada
  • W. Oberaigner - Tirol Kliniken GmbH, Cancer Registry of Tyrol, Innsbruck, Österreich; UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall i.T., Österreich
  • H. Klocker - Medizinische Universität Innsbruck, Department of Urology, Innsbruck, Österreich
  • W. Horninger - Medizinische Universität Innsbruck, Department of Urology, Innsbruck, Österreich
  • G. Sroczynski - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall i.T., Österreich; ONCOTYROL - Center for Personalized Cancer Medicine, Division of Health Technology Assessment and Bioinformatics, Innsbruck, Österreich
  • U. Siebert - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall i.T., Österreich; ONCOTYROL - Center for Personalized Cancer Medicine, Division of Health Technology Assessment and Bioinformatics, Innsbruck, Österreich; Center for Health Decision Science, Department of Health Policy and Management, Harvard T.H. Chan School of Public Health / Institute for Technology Assessment and Department of Radiology, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Innsbruck, Österreich, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18degam066

doi: 10.3205/18degam066, urn:nbn:de:0183-18degam0668

Veröffentlicht: 10. September 2018

© 2018 Mühlberger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Der Nutzen des Prostatakarzinom (PCa) Screenings ist wegen möglicher Schäden durch Überdiagnose und Übertherapie umstritten.

Fragestellung: Wie ist die Nutzen-Schaden-Bilanz des Screenings unter Berücksichtigung individueller Risikofaktoren und Lebensqualitätsbewertungen sowie des Einsatzes von aktiver Surveillance (AS).

Methoden: Wir verwenden das entscheidungsanalytische ONCOTYROL PCOP Modell, das die Karzinomentwicklung und die Konsequenzen des Screenings auf die Dauer und Qualität des Lebens simuliert. Evaluierte Handlungsstrategien umfassen keine Früherkennung sowie verschiedene Einmal-und Intervalluntersuchungen. Strategien mit maximaler qualitätsadjustierte Lebenserwartung (QALE) wurden in Abhängigkeit von Alter und unterschiedlicher Lebensqualitätsbewertung ermittelt. Zusätzlich wurden alle Screeningstrategien in Kombination mit zweijährlicher AS Biopsie evaluiert, bei der die Behandlung lokaler Karzinome erst ab Gleason Score 7 erfolgt.

Ergebnisse: Bei Männern mit normalem PCa-Risiko führte PCa-Screening zu QALE-Verlusten. Männer mit familiär erhöhtem Risiko gewannen dagegen abhängig von Alter und Lebensqualitätsbewertung an QALE. AS verringerte das Übertherapierisiko um ca. 50%. Allerdings stehen den Gewinnen durch vermiedene Übertherapie, Verluste durch den verzögerten Therapiebeginn gegenüber. Im Vergleich zu Screening mit unmittelbarer Behandlung führte Screening mit AS zu geringeren QALE Verlusten bei Männern mit normalem PCa-Risiko und geringeren QALE Gewinnen bei Männern mit familiär erhöhtem Risiko.

Diskussion: Modellannahmen in Bezug auf das Risiko und die Prävalenz von PCa zeigen einen starken Einfluss auf die Nutzen-Schaden-Bilanz der PCa-Früherkennung. Basierend auf unseren Annahmen, beschränkt sich der Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen auf Männer mit familiär erhöhtem Risiko, die abhängig von Alter und persönlicher Lebensqualitätsbewertung an QALE gewinnen. AS sollte den Behandlungsbeginn nicht bis zu einer Gleason Score Progression auf 7 aufschieben.

Take Home Message für die Praxis: Potentielle Risiken des Screening sollten im Beratungsgespräch im Detail angesprochen werden.