gms | German Medical Science

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

13.09. - 15.09.2018, Innsbruck, Österreich

Die Entwicklung eines entscheidungsanalytischen Modells zur gesundheitsökonomischen Analyse von Präventionsstrategien für Jodmangelerkrankungen

Meeting Abstract

  • M. Schaffner - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall in Tirol, Österreich
  • U. Rochau - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall in Tirol, Österreich
  • N. Mühlberger - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall in Tirol, Österreich
  • A. Conrads-Frank - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall in Tirol, Österreich
  • V. Qerimi - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall in Tirol, Österreich; Ss. Cyril and Methodius University, Faculty of Pharmacy, School of PhD Studies, Skopje, Mazedonien
  • M. Schönhensch - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall in Tirol, Österreich
  • S. Puntscher - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall in Tirol, Österreich
  • I. Stojkov - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall in Tirol, Österreich
  • B. Jahn - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall in Tirol, Österreich
  • E. Koukkou - University of Patras, Department of Endocrinology, Patras, Griechenland
  • A. Hubalewska-Dydejczykn - Jagiellonian University, Department of Endocrinology, Medical College, Krakau, Polen
  • I. Erlund - National Institute for Health and Welfare, Helsinki, Finnland
  • B. Heinsbaek Thuesen - Research Centre for Prevention and Health, Centre for Health, Kopenhagen, Dänemark
  • M. Zimmermann - ETH Zurich, Department of Health Sciences and Technology, Zürich, Schweiz
  • R. Peeters - Erasmus Medical Center, Academic Center for Thyroid Diseases, Department of Internal Medicine, Rotterdam, Niederlande
  • R. Moreno-Reyes - Université Libre de Bruxelles, Department of Nuclear Medicine, Hospital Erasme, Brüssel, Belgien
  • J. Lazarus - Cardiff University, Medical School, University Hospital of Wales, Thyroid Research Group, Cardiff, Vereinigtes Königreich
  • H. Völzke - University Medicine Greifswald, Institute for Community Medicine, Greifswald, Deutschland
  • U. Siebert - UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, Hall in Tirol, Österreich

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Innsbruck, Österreich, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18degam058

doi: 10.3205/18degam058, urn:nbn:de:0183-18degam0583

Veröffentlicht: 10. September 2018

© 2018 Schaffner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Prävention von Jodmangel und den damit verbundenen Krankheiten ist eine große Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen. Dennoch gibt es derzeit keine umfassende Studie, die die langfristige Wirksamkeit und Kostenwirksamkeit der Jodmangelprävention einschließlich aller relevanten Nutzen, Risiken und Kosten beurteilt.

Fragestellung: Was ist notwendig um die langfristige Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Präventionsprogrammen für Jodmangelerkrankungen in Europa zu evaluieren?

Methoden: Es wurde eine umfassende systematische Literaturrecherche in PubMed/ Medline, Embase, Tufts CEA Registry und NHS-EED durchgeführt, um Studien zu identifizieren, die Präventions-, Diagnose- oder Behandlungsstrategien für Jodmangelerkrankungen durch Anwendung eines entscheidungsanalytischen Modells vergleichen. Zusätzlich wurden zwei Expertenbefragungen durchgeführt, um die Struktur für ein entscheidungsanalytisches Modell zu entwickeln, welches Wirksamkeit und Kostenwirksamkeit der Jodmangelprävention evaluiert.

Ergebnisse: Nach Titel/Abstrakt- und Volltext-Screening wurden die Ergebnisse aus 16 Studien analysiert. In zehn Studien wurden Screening-Programme, in fünf Studien Behandlungsansätze und in einer Studie die Jodsupplementierung bei schwangeren Frauen untersucht. In allen Studien wurde eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt. Keines der Modelle evaluierte einen populationsorientierten Ansatz für die Primärprävention von Jodmangelerkrankungen. An der Befragung nahmen dreizehn Experten teil. Die Ergebnisse waren die Grundlage für die Entwicklung eines State-transition Markov Modells (Kohortensimulation) mit folgenden Gesundheitszuständen: Struma, Schilddrüsenknoten, Hyperthyreose, Hypothyreose, Schilddrüsenkarzinom, Intelligenzminderung und spontaner Abort.

Diskussion: Das entscheidungsanalytische Modell wird das erste sein, das die langfristige Wirksamkeit und Kostenwirksamkeit von Präventionsprogrammen für Jodmangelerkrankungen im europäischen Kontext bewertet. Um eine Aussage über die Kostenwirksamkeit in den verschiedenen Ländern treffen zu können, muss das Modell an nationale Daten angepasst werden.

Take Home Message für die Praxis: Das entscheidungsanalytische Modell wird zur Bewertung des Nutzen-Schaden-Kosten Verhältnisses von Präventionsprogrammen für Jodmangelerkrankungen verwendet werden können.