gms | German Medical Science

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

29.09. - 01.10.2016, Frankfurt am Main

Statintherapie in der Hausarztpraxis: Statinintoleranz und andere Einflussfaktoren der frühzeitigen Beendigung einer Statintherapie

Meeting Abstract

  • K. Krüger - Charité-Universitätsmedizin Berlin Institut für Allgemeinmedizin, Berlin
  • N. Leppkes - Charité-Universitätsmedizin Berlin Masterstudiengang Consumer Health Care Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Berlin
  • W.J. Herrmann - Charité-Universitätsmedizin Berlin Institut für Allgemeinmedizin, Berlin
  • S. Gehrke-Beck - Charité-Universitätsmedizin Berlin Institut für Allgemeinmedizin, Berlin
  • R. Kreutz - Charité-Universitätsmedizin Berlin Institut für klinische Pharmakologie und Toxikologie, Berlin
  • C. Heintze - Charité-Universitätsmedizin Berlin Institut für Allgemeinmedizin, Berlin
  • I. Filler - Charité-Universitätsmedizin Berlin Institut für klinische Pharmakologie und Toxikologie, Berlin

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Frankfurt am Main, 29.09.-01.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16degam108

doi: 10.3205/16degam108, urn:nbn:de:0183-16degam1088

Veröffentlicht: 19. September 2016

© 2016 Krüger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Beobachtungsstudien zeigen, dass ca. ein Drittel aller behandelten Patienten während ihrer Statintherapie über Beschwerden berichtet und diese innerhalb von 2 Jahren beendet. Das betrifft Patienten in der Primär- sowie auch in der Sekundärprophylaxe. Häufigste Beschwerden sind die statin-assoziierten Muskelschmerzen (SAMS), aber auch andere Faktoren spielen anscheinend eine wichtige Rolle. Dabei können sogar Patienten mit einer Statinintolanz nach Pausieren und Wiederansetzten der Statinmedikation mehrheitlich (>90%) im weiteren Verlauf mit einem Statin behandelt werden. Ziel des Projektes ist zum einen das Verständnis des Prozesses und der Einflussfaktoren der frühzeitigen Beendigung der Statintherapie von Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren sowie die Erfassung hausärztlicher Strategien zur Weiterführung der lipidsenkenden Therapie.

Fragestellung: Welche Ursachen finden sich für die frühzeige Beendigung der ambulanten Statintherapie kardiovaskulärer Risikopatienten in der hausärztlichen Praxis und welche Strategien setzen Hausärzte bei der Beratung und Weiterführung der lipidsenkenden Therapie dieser Patienten ein? Welche Empfehlungen lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten?

Methoden: Im Rahmen dieser qualitativen Studie werden niedergelassene Hausärzte aus Berlin in semistrukturierten Interviews zu ihren alltäglichen Erfahrungen mit der Statintherapie kardiovaskulärer Risikopatienten befragt. Die Interviews werden digital aufgezeichnet, transkribiert und inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet.

Ergebnisse: Von 15 geplanten Interviews konnten bereits 13 Hausärzte befragt werden. Vielfältige arzt- und patientenseitige Faktoren werden in den Experteninterviews als Einflussfaktoren thematisiert.

Diskussion: Die endgültigen Ergebnisse der qualitativen Arbeit können im September 2016 präsentiert und diskutiert werden.