gms | German Medical Science

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

29.09. - 01.10.2016, Frankfurt am Main

Beratungsanlässe und psychische Komorbidität in der Notfallsprechstunde einer Bereitschaftspraxis

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • C. Storr - Technische Universität München Institut für Allgemeinmedizin, München
  • L. M. Gahbler - Technische Universität München Institut für Allgemeinmedizin, München
  • A. Schneider - Technische Universität München Institut für Allgemeinmedizin, München

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Frankfurt am Main, 29.09.-01.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16degam028

doi: 10.3205/16degam028, urn:nbn:de:0183-16degam0282

Veröffentlicht: 19. September 2016

© 2016 Storr et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Bereitschaftspraxen in Bayern versorgen Patienten an Tagen, wenn Allgemeinarztpraxen geschlossen sind. Es ist zu vermuten, dass sich die Beratungsanlässe (BA) von der normalen hausärztlichen Sprechstunde unterscheiden. Unklar ist die Bedeutung der psychischen Komorbidität. Ziel war die Erfassung der BA und Bestimmung der psychischen Komorbidität.

Fragestellung: Die Studie sollte die Beratungsanlässe in Bereitschaftspraxen, sowie den Zusammenhang zwischen der Frequentierung (mehr als 2 Besuche im letzten Jahr) und psychischer Komorbidität, evaluieren. Im zweiten Teil der Studie untersuchten wir die Zufriedenheit mit der Behandlung der Patienten mit nachgewiesener psychischer Komorbidität.

Methoden: Wir führten eine Beobachtungsstudie mit 500 Patienten in der Bereitschaftspraxis im Klinikum Rechts der Isar zwischen April und Juli 2012 durch. Mittels eines Fragebogens erfassten wir Beratungsanlass, Frequentierungsanzahl und persönliche Informationen. Zusätzlich benutzten wir den PHQ, den GAD-7 und einem modifizierten EUROPEP Fragebogen. Die Diagnosen wurden mittels ICPC-2 verschlüsselt.

Ergebnisse: Der häufigsten Beratungsanlässe waren muskuloskelettale Beschwerden (36%), gefolgt von Atemwegserkrankungen (13%), Verdauungsbeschwerden (10%), Hauterkrankungen (8,0%) und urologischen Probleme (6%). 3% stellten sich mehr als zweimal im Jahr in der Bereitschaftspraxis vor. Die psychische Komorbidität lag bei 27%. Die Behandlungszufriedenheit korrelierte negativ mit einer Major Depression (p < 0,005).

Diskussion: Die Beratungsanlässe in Bereitschaftspraxen sind eher akuter Natur im Vergleich zur normalen hausärztlichen Sprechstunde. Die psychische Komorbidität war vergleichbar mit hausärztlichen Surveys (Schneider et al. 2013) “High Utilizer“ im engeren Sinne konnten in der Bereitschaftspraxis nicht identifiziert werden. Patienten mit erhöhter Depressivität scheinen eine geringere Behandlungszufriedenheit aufzuweisen.