gms | German Medical Science

48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

18. - 20.09.2014, Hamburg

Jahrgangsübergreifende allgemeinmedizinische Ausbildung (JamA) – Erste Evaluationsergebnisse der Studentenevaluation eines neuen Lehrkonzeptes

Meeting Abstract

  • A. Wünsch - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin, Hannover, Deutschland
  • J. Bleidorn - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin, Hannover, Deutschland
  • S. Bortfeldt - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin, Hannover, Deutschland
  • N. Schneider - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin, Hannover, Deutschland
  • V. Paulmann - Medizinische Hochschule Hannover, OE 9110 Präsidialamt, Hannover, Deutschland
  • R. Stegemann - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hamburg, 18.-20.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14degam133

doi: 10.3205/14degam133, urn:nbn:de:0183-14degam1338

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Wünsch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Allgemeinmedizinische Lehrveranstaltungen fanden an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bisher überwiegend relativ spät, im 5.Studienjahr begleitend zum Blockpraktikum, statt. Die Evaluation durch die Studierenden lag im Bereich „befriedigend“. Um die Qualität der allgemeinmedizinischen Ausbildung zu verbessern,die Sichtbarkeit des Faches zu erhöhen und den Studenten die Vielfalt des Faches näherzubringen, wurde das Lehrkonzept komplett neu strukturiert und longitudinal und jahrgangsübergreifend in den Modellstudiengang HannibaL implementiert. Begleitend wurde für das Studienjahr 2013/14 eine Evaluation der allgemeinmedizinischen Vorlesungen und Seminare im 3. und 4. Studienjahr durchgeführt.

Methode: Unterrichtskonzept: Vorlesungen und Seminare beinhaltenjeweils exemplarisch hausärztliche Schwerpunktthemen bei Patienten in unterschiedlichen Lebensphasen. Dabei geht es in der Altersstufe von 0–20 Jahren („Der Start“) um Impfungen, Infekte und Versorgung kleiner Verletzungen, in der Altersstufe von 20–50 Jahren („Rush-hour“) um Stresserkrankungen und Rückenschmerzen, bei der Gruppe der 50- bis 70-Jährigen („Umbrüche“) um kardiovaskuläre Risiken und chronische Erkrankungen und im Alter ab 70 Jahren („Letzter Lebensabschnitt“) um Patienten nach Krankenhausentlassung, Hausbesuche und die Betreuung von Patienten im Pflegeheim. Durch Einsatz von Schauspielpatienten, praktischen Übungen und einer Exkursion ins Pflegeheim wird Praxisbezug hergestellt. Die Seminare werden von Institutsmitarbeitern und externen hausärztlichen Dozenten gehalten. Evaluation: Jede Lehrveranstaltung wurde schriftlich evaluiert. Der Fragebogen basiert auf der Standard Evaluation der MHH und wurde um fachspezifische Fragen erweitert.

Ergebnisse: Die Bewertung erfolgt nach dem System der gymnasialen Oberstufe von 0–15 Punkten. Vorlesungen: Gesamtbewertung (n= 302) im Mittel 12,1 Punkte (Spannbreite 5–15 Punkte), Seminare (n=1129) im Mittel 11,9 Punkte (Spannbreite 4–15 Punkte). Die Bewertung in Abhängigkeit der Schwerpunktthemen zeigt keine signifikanten Unterschiede.

Schlussfolgerungen: Das neue, zeitlich früher einsetzende und jahrgangsübergreifende Lehrkonzept erreicht eine deutlich höhere Akzeptanz des Faches Allgemeinmedizin im Vergleich zu den Vorjahren. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob dadurch mittel- bis langfristig das Interesse am Fach Allgemeinmedizin gesteigert werden kann (z.B. zunehmende Zahl der PJ-Studenten und Weiterbildungsassistenten).