gms | German Medical Science

48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

18. - 20.09.2014, Hamburg

Auswirkungen eines spezifischen Osteoporose-Trainings auf die Knochendichte, den Knochenstoffwechsel und funktionelle Parameter

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • G. Dischereit - Justus-Liebig-Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik, Rheumatologie u. klinische Immunologie, Osteologie, Physikalische Medizin, Bad Nauheim, Deutschland
  • U. Müller-Ladner - Justus-Liebig-Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik, Rheumatologie u. klinische Immunologie, Osteologie, Physikalische Medizin, Bad Nauheim, Deutschland
  • U. Lange - Justus-Liebig-Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik, Rheumatologie u. klinische Immunologie, Osteologie, Physikalische Medizin, Bad Nauheim, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hamburg, 18.-20.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14degam081

doi: 10.3205/14degam081, urn:nbn:de:0183-14degam0818

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Dischereit et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Patienten mit Osteoporose haben ein erhöhtes Risiko für pathol. Frakturen. Diese sind häufig mit Sturzereignissen assoziiert und resultieren meist aus einer synergistischen Defizienz in Knochendichte, Muskelkraft, Ausdauerleistungsfähigkeit, Koordination und Balance [1].

Studienfrage: Untersucht wurden die Auswirkungen eines spezifischen Osteoporose-Trainings auf die Knochendichte (bone mineral density – BMD) und den Knochenstoffwechsel, sowie auf funktionelle Parameter.

Methoden: 42 Patienten mit Osteoporose (mittleres Alter 68 Jahre) unter Bisphosphonat-Therapie und einer adäquaten Vitamin D und Kalzium-Supplementation wurden in die Studie eingeschlossen. 25 Patienten erhielten ein spezifisches Osteoporose-Training 1x/Woche (Sportgruppe – SG), 17 Patienten dienten als Kontrollgruppe (KG) ohne Training. Baseline, sowie nach 1 u. 2 Jahren wurden folgende Outcome-Parameter evaluiert: BMD (LWS und Schenkelhals – SH), Marker des Knochenstoffwechsels (Osteocalcin und β-Crosslaps), Kraft, Ausdauer, Koordination, Balance und Schmerzempfindung (VAS) mittels entsprechender Funktionstests.

Ergebnisse: In der SG zeigte sich nach 2 J. eine signif. Zunahme der BMD am SH (0,84±0,10 g/cm²) im Vergleich zu Baseline (0,81±0,12 g/cm²) (p<0,02), während die KG eine Abnahme der BMD im selben Zeitraum verzeichnete. Ein signif. Anstieg des Osteocalcin-Spiegels über Baseline (11,13±4,38 ng/ml) konnte in der SG sowohl nach 1 J. (17,23±3,68 ng/ml) (p<0,01) als auch nach 2 J. (22,9±2,91 ng/ml) (p<0,01) objektiviert werden, ein signif. Abfall der β-Crosslaps unter Baseline (8,29±4,12 ng/ml) zeigte sich in der SG erst nach 2 J. (3,86±1,63 ng/ml) (p<0,01). Die Funktionstests zeigten nur in der SG eine signif. Verbesserung nach 1 u. 2 J., während sich eine Abnahme der Schmerzen im Vergleich zu Baseline (52,4±21,4 mm) ebenfalls nur in der SG nach 1 J. (40,4±23,4 mm) (p<0,01) und nach 2 J. (32,0±23,3 mm) (p<0,01) nachweisen ließ.

Diskussion: Ein spezifisches Osteoporose-Training scheint signif. positive Effekte auf die BMD, den Knochenmetabolismus, sowie auf funktionelle Parameter bei gesicherter Osteoporose zu haben. Diese positiven Effekte könnten in einem verminderten Sturz- und Frakturrisiko mit erheblichen sozio-ökonomischen Konsequenzen resultieren. Vorliegende Daten unterstützen die Notwendigkeit eines solchen Trainings, das sich, aufgrund seiner Zeit- und Kosteneffizienz, einfach in die tägliche Praxis der multimodalen Osteoporose-Therapie integrieren ließe.


Literatur

1.
Melton LJ. Adverse outcomes of osteoporotic fractures in the general population. J Bone Miner Res. 2003;18(6):1139–41.