gms | German Medical Science

48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

18. - 20.09.2014, Hamburg

Prävalenz des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) bei Patienten in Hausarztpraxen mit Erstdiagnose arterielle Hypertonie

Meeting Abstract

  • M. Bleckwenn - Universität Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • D. Linnenkamp - Universität Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • S. Tasci - HELIOS Klinikum Siegburg, Innere, Siegburg, Deutschland
  • K. Weckbecker - Universität Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hamburg, 18.-20.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14degam024

doi: 10.3205/14degam024, urn:nbn:de:0183-14degam0248

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Bleckwenn et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Epidemiologische Untersuchungen aus den USA zeigen, dass etwa 50% der Patienten mit Hypertonie an einer obstruktive Schlafapnoe (OSA) leiden [1]. Vergleichbare Untersuchungen aus Deutschland fehlen. Bisher ist die Untersuchung auf OSA bei der Erstdiagnose „arterielle Hypertonie in den deutschsprachigen Leitlinien nur bei einem klinischen Verdacht auf eine sekundäre Hypertonie und einer entsprechender Anamnese vorgesehen [2], [3], [4], [5].

Studienfrage: Sind die bisherigen deutschsprachigen Leitlinien zur Abklärung der OSA ausreichend? Wie hoch ist die Prävalenz der OSA im ambulanten Kollektiv von Patienten mit der Erstdiagnose arterielle Hypertonie?

Methoden: In 6 Hausarztpraxen werden seit 04/13 alle Patienten in die Studie eingeschlossen, bei denen die Erstdiagnose arterielle Hypertonie durch eine 24-Stunden- Blutdruckmessung (Durchschnittsblutdruckwert von RR >130/80 mmHg) bestätigt wurde. Das Schlafapnoe-Screening erfolgt mit einem kardiorespiratorischen Polygrafie Gerät „SOMNOcheck effort“ der Firma Weinmann. Die Ausschlusskriterien sind: bekannte OSA; <18 Jahre, >85 Jahre, maligne Erkrankung und Schwangerschaft.

Ergebnisse: Bisher wurden 37 Patienten (16 weiblich, 21 männlich) in die Studie eingeschlossen. Das Durchschnittsalter beträgt 47 Jahre, das Durchschnittsgewicht 95 kg (BMI: 31 kg/m²). Bei 35% Patienten wurde eine OSA festgestellt. Bei Patienten mit spezifischer Anamnese für eine OSA war die Prävalenz tendenziell höher. Die Messungen werden noch bis 06/14 fortgesetzt.

Diskussion: Die bisherigen Ergebnisse zeigen eine hohe Prävalenz der OSA bei Patienten mit der Erstdiagnose Hypertonie in der Hausarztpraxis. Sollte sich die hohe Prävalenz bestätigen, wäre ein generelles Schlafapnoe-Screening bei der Feststellung einer arteriellen Hypertonie zu empfehlen.


Literatur

1.
Füssle HS. Sekundäre Hypertonieformen: Schlafapnoe – eine der häufigsten Ursachen der essenziellen Hypertonie. MMW Fortschr Med. 2006;148(15):51-2.
2.
Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention – Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL). Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie. AWMF Register-Nr. 046–001. 2008.
3.
Hessen L. Hausärztliche Leitlinie Hypertonie. Version 3.00. 2010.
4.
Sanner B. Rationale und rationelle Hypertoniediagnostik. J Hypertens. 2006;10(3):14–7.
5.
Hypertonie A. Empfehlungen für Ärzte. Expertenmeinung ohne Haftung. 2009.