gms | German Medical Science

38. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2020)

15.01. - 18.01.2020, Zell am See, Österreich

Herausforderungen bei der Implementierung von neuen Behandlungskonzepten

Meeting Abstract

  • D. B. Lumenta - Division of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery, Department of Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • B. Bauer - Division of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery, Department of Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • A. Muench - Division of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery, Department of Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • A. Fuchs - Division of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery, Department of Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • P. Metnitz - Division of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery, Department of Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • L. P. Kamolz - Division of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery, Department of Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria

Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. 38. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2020). Zell am See, Österreich, 15.-18.01.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc2.01

doi: 10.3205/20dav007, urn:nbn:de:0183-20dav0077

Veröffentlicht: 13. Januar 2020

© 2020 Lumenta et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Bei Einführung neuer Behandlungskonzepte müssen Aspekte Berücksichtigung finden, die eine Herausarbeitung von verschiedenen Motivationen erfordern. Am Beispiel der Akutversorgung von Brandverletzungen der oberen Extremitäten soll die Einführung eines neuen Behandlungskonzepts demonstriert werden.

Methode: Ist-Analyse (Resourcenbeurteilung, Infrastrukturvoraussetzungen, Personal, Behandlungsabläufe), Modelllernen, Identifikation von Motivationen, Implementierung, Beurteilung.

Ergebnis: Ökonomische und medizinische Gesichtpunkte spielen zwar eine wesentliche Rolle, um Behandlungskonzepte neu zu überdenken, können aber nur bedingt umgesetzt werden, wenn in personalintensiven Umgebungen psychologische Aspekte vernachlässigt werden.

Schlussfolgerung: Erfahrungsaustausch, Gewohnheitsbeurteilung und Identifikation von Motivationen sind entscheidende Faktoren bei der Umsetzung von neuen Behandlungskonzepten in die klinische Routine.