gms | German Medical Science

31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2013)

16.01. - 19.01.2013, Mayrhofen, Österreich

Mikrozirkulationsveränderungen nach Erfrierung im Schweinmodell in der frühen posttraumatischen Phase

Meeting Abstract

  • J. Rothenberger - BG Unfallklinik, Karls-Universität Tübingen, Hand, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • H.-E. Schaller - BG Unfallklinik, Karls-Universität Tübingen, Hand, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • A. Rahmanian-Schwarz - BG Unfallklinik, Karls-Universität Tübingen, Hand, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Tübingen, Deutschland

Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. 31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2013). Mayrhofen, Österreich, 16.-19.01.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dav03

doi: 10.3205/13dav03, urn:nbn:de:0183-13dav031

Veröffentlicht: 19. Februar 2013

© 2013 Rothenberger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund und Zielsetzung: Bei auftretenden Erfrierungen wird eine Veränderung der lokalen Perfusion oft vermutet. Studien diesbezüglich gibt es nur wenige. Ziel der vorliegenden Studie war die Entwicklung eines Mini-Schweinmodells mit erst-, zweit- und drittgradigen Erfrierungen und anschließender Quantifizierung der Perfusion der einzelnen Erfrierungstiefen.

Material und Methoden: An Göttinger Minischweinen (n=12) wurden mit einem Aluminiumblock (–196°C, 150 g) Erfrierungen erzeugt mit einer Applikationsdauer von 3,6,12,30 und 60 Sekunden. Die Erfrierungstiefe wurde histologisch mit einer Hämatoxylin-Eosin-Färbung anhand von denaturiertem Kollagen und der Ausdehnung von Zellnekrosen bestimmt. Die Perfusion wurde mittels des O2C-Gerätes 15 min und 1 Stunde nach Trauma quantifiziert. Das Gerät kombiniert ein Laserlicht zur Messung von Blutfluss (Flow)und ein Weißlicht zur Messung der Hämoglobinsauerstoffsättigung (SO2) und des relativen Hämoglobinanteils (rHB).

Ergebnisse: Am Schweinemodell konnten das gesamte Spektrum von oberflächlichen bis tiefdermale Erfrierungen histologisch nachgewiesen werden.

Eine I. gradige Erfrierung zeigte ein signifikanter Anstieg von Flow und des relativen rHB bei unveränderter SO2. Eine II. gradige Erfrierung zeigte ein signifikanter Abfall von Flow und ein signifikanter Anstieg des rHB bei unveränderter SO2. Eine III. gradige Erfrierung zeigte ein signifikanter Abfall von Flow und der SO2 bei signifikantem Anstieg des rHB.

Zusammenfassung: Das neue Schwein-Erfrierungsmodell bietet eine einfache und reproduzierbare Methode zur Generierung von Erfrierungen mit definierten Tiefen. Zudem stellten sich mittels des O2C-Gerätes signifikante Unterschiede der Perfusion dar, was eine Unterscheidung der Erfrierungstiefe ermöglicht.