gms | German Medical Science

26. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2008)

06.01. bis 09.01.2008, Engelberg

Hepatomegalie nach schweren thermischen Verletzungen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • A. Rahmanian-Schwarz - Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG-Unfallklinik, Tübingen
  • M. Pfau - Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG-Unfallklinik, Tübingen
  • H. E. Schalle - Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG-Unfallklinik, Tübingen

DAV 2008. 26. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. Engelberg, 06.-09.01.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dav65

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dav2008/08dav65.shtml

Veröffentlicht: 30. Juni 2008

© 2008 Rahmanian-Schwarz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Bisherige Studien haben gezeigt, dass thermische Verletzungen, abhängig vom Schweregrad, die Leberfunktion und deren Größe verändern. Posttraumatisch bildet die Leber Akut-Phase-Proteine und reguliert die entzündlichen Prozesse. Nach einer schweren Verbrennung ändert sich die hepatische Protein-Biosynthese zugunsten der Akut-Phase-Proteine, die als Entzündungsmediatoren wirken. Gleichzeitig kommt es als Folge der Verbrennung zu einer Leberzellnekrose und Apoptose. Kompensatorisch erfolgt eine Steigerung der Leberzellproliferation zur Aufrechterhaltung der Homöostase. Der genaue Mechanismus der Leberschädigung nach kutanen Verbrennung ist bislang jedoch nicht geklärt. Möglicherweise ist die Apoptose auf eine Hypoperfusion und Ischämie, sowie auf eine Steigerung der Entzündungsparameter wie Interleukin 1 und Tumor-Nekrose-Faktoren zurückzuführen.

Jeschke et al. berichten in ihrer Studie 2006 über eine signifikante Lebervergrößerung nach schweren Verbrennungen bei Kindern. Als Ursache hierfür wird neben einem gesteigerten Anteil an intrahepatischem Fett und ödembedingten hepatozytärer Hypertrophie auch eine kompensatorische Leberzellproliferation diskutiert.

Wir haben bei unserem Patientenkollektiv bildgebend eine Lebervergrößerung, in Abhängigkeit vom Schweregrad des Inhalationstraumas und der Beatmungsparameter, festgestellt (bisher n=8). Die Evaluation und Behandlung der Lebervergrößerung und dessen Funktionsverlust könnte unter diesen Aspekten die Therapie und Genesung der schwerverbrannten Patienten entscheidend beeinflussen.