gms | German Medical Science

26. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2008)

06.01. bis 09.01.2008, Engelberg

Risikofaktoren für die Entstehung einer akalkulösen Cholezystitis bei Verbrennungspatienten

Meeting Abstract

  • Panagiotis Theodorou - Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinikum Köln-Merheim, Köln
  • Walter Perbix - Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinikum Köln-Merheim, Köln
  • Timo Spanholtz - Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinikum Köln-Merheim, Köln
  • Quang Vu Phan Truong - Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinikum Köln-Merheim, Köln
  • Gerald Spilker - Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinikum Köln-Merheim, Köln

DAV 2008. 26. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. Engelberg, 06.-09.01.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dav64

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dav2008/08dav64.shtml

Veröffentlicht: 30. Juni 2008

© 2008 Theodorou et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die akalkulöse Cholezystitis (ACC) stellt eine seltene, jedoch schwerwiegende Komplikation intensivpflichtiger Patienten dar. Das Krankheitsgeschehen ist multifaktoriell und die Symptome werden häufig bei Analgetika und Beatmungstherapie übersehen, was zur Krankheitsprogredienz führt.

Fragestellung: Unser Ziel war, unabhängige Kriterien zu definieren, die die Entstehung der akalkulösen Cholezystitis im Verbrennungskollektiv beeinflussen.

Patienten und Methodik: Eine retrospektive Studie über 1240 Patienten wurde über den Zeitraum 1989–2004 durchgeführt. Eckpunkt der Studie war die Diagnose der akalkulösen Cholezystitis (histologisch verifiziert). Das gesamte Patientenkollektiv wurde in 2 Gruppen eingeteilt (ACC, non-ACC). In der Studie wurden epidemiologische Daten, Verbrennungsmerkmale und klinische Daten uni- und multivariat analysiert.

Ergebnisse: 20 Patienten unseres Kollektivs mussten aufgrund einer akuten Cholezystitis operiert werden, von denen 15 die Diagnose „akalkulöse Cholezystitis“ erhielten (Inzidenz 1,21%). Das Durchschnittsalter der ACC Gruppe lag bei 54,0 Jahren und der durchschnittliche BMI bei 28,9 Kg/m2. Der mittlere ABSI-Score der ACC Patienten betrug 8,3 und deren mittlere Verweildauer in unserer Verbrennungsstation war 63,3 Tage. Das Verbrennungsausmaß [±SA] in der ACC Gruppe war mit 33,4±21,6% VKOF größer im Vergleich zum restlichen Kollektiv (23,5±22,2% VKOF). Die Letalität in der ACC Gruppe betrug 53,3% und war signifikant höher als in der non-ACC Gruppe (19,7%) (p=0,004). In der multivariaten Analyse konnten drei unabhängige Faktoren für die Entwicklung der akalkulösen Cholezystitis identifiziert werden: Alter, Anzahl verabreichter Bluttransfusionen und Intubationsdauer.

Schlussfolgerung: Die akalkulöse Cholezystitis ist eine seltene Komplikation im Verbrennungskollektiv mit einer jedoch hohen Letalitätsrate. Unter Berücksichtigung der prädiktiven Faktoren sollten Patienten mit dringendem Verdacht (klinische Beschwerden und/oder Laborauffälligkeiten) engmaschig sonographisch kontrolliert werden. Bei positivem Ultraschallbefund ist eine umgehende chirurgische Intervention empfehlenswert.