gms | German Medical Science

6. Community Health Konferenz

23.11. - 24.11.2023, Bochum

Gelingensbedingungen und Herausforderungen für die Beschäftigung von Menschen mit neurologischen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Lisa Preissner - Department of Community Health, Hochschule für Gesundheit, Bochum
  • presenting/speaker Noemi Skarabis - Department of Community Health, Hochschule für Gesundheit, Bochum
  • Christian Walter-Klose - Universität zu Köln
  • Gudrun Faller - Department of Community Health, Hochschule für Gesundheit, Bochum
  • Verena Baumgart - Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Hochschule für Gesundheit, Bochum

Hochschule für Gesundheit. 6. Community Health Konferenz. Bochum, 23.-24.11.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc5.6

doi: 10.3205/23chk23, urn:nbn:de:0183-23chk235

Veröffentlicht: 3. Mai 2024

© 2024 Preissner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die Erwerbstätigenquote von Menschen mit Behinderung ist in den letzten Jahren gestiegen und dennoch sind sie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt noch immer unterrepräsentiert [1]. Die Gründe dafür reichen von strukturellen und institutionellen Erschwernissen bis hin zu sozialpsychologischen Barrieren (vgl. [2]).

Die Arbeitswelt ist in vielfacher Hinsicht nicht auf die Bedarfe von Menschen mit Behinderung eingestellt. Oftmals mangelt es Handlungsstrategien zur Optimierung von Arbeitsbedingungen [3]. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen, welche die Gelingensbedingungen bzw. die Barrieren der Teilhabe von Menschen mit psychischen, neurologischen und kognitiven Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt eruieren bzw. die wenigen vorliegenden Praxisbeispiele fundiert evaluieren, existieren kaum.

Das Projekt „Inklusion und Gelingensbedingungen im Kontext Arbeit“ (IGel-A), welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderrichtlinie FH Kooperativ) gefördert wird, analysiert dieses Feld. Dazu wird zunächst in einer systematischen Literaturrecherche der Forschungsfrage nachgegangen, welche Bedingungen sowohl auf Seiten der Arbeitnehmenden als auch auf Seiten der Arbeitgebenden, die Inklusion von Menschen mit psychischen, neurologischen und geistigen Beeinträchtigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt fördern oder hemmen. Auf Grundlage der Recherche werden partizipative multiperspektivischen Befragungen mit Betroffenen sowie Arbeitgebenden und Beratungsdiensten durchgeführt, mit dem Ziel bedarfsorientierte Strategien und Beratungsmaterialien zu entwickeln.

Der Vortrag wird den aktuellen nationalen und internationalen Forschungsstand zu Gelingensbedingungen und hemmenden Faktoren der Beschäftigung von Menschen mit psychischen, neurologischen und kognitiven Beeinträchtigungen in betrieblichen Kontexten nach einer systematischen Literaturrecherche vorstellen und in Bezug zum Modell zur Inklusion in Organisations- und Arbeitssystemen von Walter-Klose und Faller setzen, so dass Handlungsmöglichkeiten sichtbar werden.


Literatur

1.
Bundesagentur für Arbeit (BfA), Hrsg. Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen 2022. Mai 2023. (Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt). Verfügbar unter: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Menschen-mit-Behinderungen/generische-Publikation/Arbeitsmarktsituation-schwerbehinderter-Menschen-2022.pdf Externer Link
2.
von Kardorff E, Ohlbrecht H, Schmidt S. Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle; 2013. Verfügbar unter: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/expertise_zugang_zum_allg_arbeitsmarkt_f_menschen_mit_behinderungen.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Externer Link
3.
Riecken A, Jöns-Schnieder K, Walk M. Inklusion in Unternehmen – Status Quo und Quo Vadis. In: Riecken A, Jöns-Schnieder K, Eikötter M, Hrsg. Berufliche Inklusion. Forschungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten im Spiegel der Praxis. Weinheim: Beltz Juventa; 2017. S. 71-116.