gms | German Medical Science

6. Community Health Konferenz

23.11. - 24.11.2023, Bochum

OmniAssist – assistiert der Inklusion digital

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Annika Reinersmann - Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Inklusionsamt Arbeit, Münster
  • Frank Schrapper - Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Inklusionsamt Arbeit, Münster
  • corresponding author Michael Wedershoven - Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Inklusionsamt Arbeit, Münster
  • Mario Heinz-Jakobs - DELTA 3 GmbH, Lemgo
  • Eckhard Bicker - DELTA 3 GmbH, Lemgo
  • Alexander Kuhn - DELTA 3 GmbH, Lemgo
  • Carsten Röcker - Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo

Hochschule für Gesundheit. 6. Community Health Konferenz. Bochum, 23.-24.11.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc5.4

doi: 10.3205/23chk21, urn:nbn:de:0183-23chk213

Veröffentlicht: 3. Mai 2024

© 2024 Reinersmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Im Jahr 2022 startete das Digitalisierungsforschungsprojekt OmniAssist, in dem das LWL-Inklusionsamt Arbeit in Kooperation mit drei Partnern aus Praxis und Forschung ein innovatives Assistenzsystem erprobt. Denn weiterhin fehlen praktische Anwendungserfahrungen, die dazu genutzt werden können, digitale Assistenztechnologien am allgemeinen Arbeitsmarkt zu implementieren. Mittels Potenzialanalysen wurde der Digitalisierungsstand von Betrieben bestimmt, um die Umsetzbarkeit und Eignung des Systems abzuschätzen. Mittels partizipativ entwickelter User-Szenarien wurde das System auf den Bedarf des Arbeitnehmers mit Schwerbehinderung arbeitsplatzbezogen ausgerichtet. In der sich anschließenden Machbarkeitsstudie wurde der Einsatz des Systems multiperspektivisch multimethodisch evaluiert.

Der Kurzvortrag wird die Ergebnisse der Studie vorstellen, die dazu dienen werden das System zu optimieren und in der breiten Fläche zu etablieren. Denn gleichwohl Politik sowie Leistungsträger den Nutzen der voranschreitenden Digitalisierung für die Inklusion erkennen und rein technisch gesehen probate Systeme bereits existieren, sind diese in der Praxis kaum etabliert. Dadurch fehlen Anwendungserfahrungen, die die Implementierung dieser wertvollen technologischen Fortschritte am allgemeinen Arbeitsmarkt voranbringen können.

Anmerkung: Die Referentin Dr.in Annika Reinersmann ist nach der Konferenz verstorben.