gms | German Medical Science

5. Community Health Konferenz

24.11. - 25.11.2022, Bochum

Pflegekräfte im Spannungsfeld von Digitalisierung, Fürsorge und Pflegenotstand

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Hochschule für Gesundheit. 5. Community Health Konferenz. Bochum, 24.-25.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22chk29

doi: 10.3205/22chk29, urn:nbn:de:0183-22chk292

Veröffentlicht: 23. November 2022

© 2022 Schlifski.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die Pflege in Deutschland ist geprägt durch ein defizitäres System, welches von Überlastungen von Pflegepersonal und sinkender Versorgungsqualität geprägt ist [1]. Dieser Beitrag dient innerhalb der Schwerpunkt-Session dazu, jene Defizite zu fokussieren und anhand eines ambulanten Pflegedienstes nachzuzeichnen. Auf dieser Grundlage bietet es sich an, nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen, welche sich möglicherweise in der Nutzung digitaler Assistenzsysteme finden lassen [2].

Zusammen mit dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen bzw. der Diakonie-Station Oer-Erkenschwick wird ermittelt, welche Bedarfe Pflegekräfte in Bezug auf ihren Arbeitsalltag äußern. Entsprechende Fragestellung lautet: Welche Probleme und Missstände bemängeln Pflegekräfte in Bezug auf die Arbeitszeit, die Arbeitsbelastung und die Qualität der Arbeit und welche Lösungsmöglichkeiten auf der Grundlage der Nutzung digitaler Technik könnte es geben? In diesem Zusammenhang wird evaluiert, welche Potenziale und Chancen der Implementierung von digitalen Assistenzsystemen zugesprochen werden.

Darauf aufbauend wird ein Ausblick gegeben auf erste Hinweise für Barrieren der Nutzung digitaler Assistenzsysteme. Diese umfassen u.a. die Kompetenzen von Pflegekräften sowie die personellen Ressourcen innerhalb des kooperierenden Praxispartners. Gleichzeitig können aber bereits Potenziale in Bezug auf die Offenheit und die Zukunftsorientierung der teilnehmenden Pflegekräfte skizziert werden.

Im Ergebnis steht eine Ausgangssituation für kommende Projektschritte, in denen sowohl Chancen aufgegriffen und gestärkt werden sollen als auch Optimierungsvorschläge von Seiten der Pflegekräfte in das Implementierungskonzept für die Nutzung digitaler Assistenzsysteme einfließen.


Literatur

1.
Schmucker R. Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen - Ergebnisse einer Sonderauswertung der Beschäftigtenbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A, editors. Pflege-Report 2019. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019. S. 49–60.
2.
Evans M, Hielscher V, Voss D. Damit Arbeit 4.0 in der Pflege ankommt. Wie Technik die Pflege stärken kann. Forschungsförderung Policy Brief Nr. 004. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung; 2018.