gms | German Medical Science

5. Community Health Konferenz

24.11. - 25.11.2022, Bochum

Welche Aufgaben hat eine Community Health Nurse? Ergebnisse eines Scoping Review zu Tätigkeitsfeldern am Beispiel der Versorgung von chronisch Erkrankten

Meeting Abstract

  • corresponding author Linda Iversen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Karin Wolf-Ostermann - Universität Bremen
  • Corinna Petersen-Ewert - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Hochschule für Gesundheit. 5. Community Health Konferenz. Bochum, 24.-25.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22chk08

doi: 10.3205/22chk08, urn:nbn:de:0183-22chk089

Veröffentlicht: 23. November 2022

© 2022 Iversen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: International stellt Community Health Nursing (CHN) ein etabliertes Konzept dar.

Während das Konzept hierzulande noch in den Anfängen steckt, ist es international bereits fester Bestandteil der Primärversorgung. Der im November verabschiedete Koalitionsvertrag der SPD, Bündnis 90/Grünen und der FDP beinhaltet erstmalig die Implementierung von CHN in Deutschland.

Das Berufsprofil ist an vielen Stellen noch unscharf und eine systematische Darstellung, welche Aufgaben und Interventionen CHNs in der Versorgungspraxis durchführen, fehlt bislang.

Forschungsfrage: Welche Aufgaben und Interventionen von CHNs bei chronisch erkrankten Erwachsenen werden in empirischen Studien beschrieben? Welche Art von Interventionen werden umgesetzt?

Methodik: Im Rahmen eines Scoping-Reviews wurde eine Literaturrecherche in internationalen Datenbanken durchgeführt, um einen Überblick der Literatur zu Interventionen und Tätigkeitsfelder von CHN zu erhalten.

Ergebnisse: 24 Studien konnten insgesamt in die Analyse eingeschlossen und ausgewertet werden. Es konnten folgende Tätigkeitsfelder identifiziert und kategorisiert werden: Gesundheitsförderung/Prävention, Evidenzbasierung, Individualversorgung, übergeordnete Tätigkeiten.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse sprechen dafür, dass durch CHN-Interventionen die Versorgung chronisch Erkrankter verbessert werden kann. Die berufsrechtliche Lage und Unklarheit bezogen auf die Finanzierung lassen Aussagen über die Übertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitssystem aktuell nur eingeschränkt zu.