gms | German Medical Science

Bad Honnef-Symposium 2015

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.) in Zusammenarbeit mit der Initiative GERMAP

30. - 31.03.2015, Königswinter

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 2013 – Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Barbara Körber-Irrgang - Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach
  • Michael Kresken - Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach; Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Köln

Bad Honnef-Symposium 2015. Königswinter, 30.-31.03.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15bhs01

doi: 10.3205/15bhs01, urn:nbn:de:0183-15bhs014

Veröffentlicht: 20. März 2015

© 2015 Körber-Irrgang et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Im Jahr 2010 wurden im Rahmen der Resistenzstudie der Paul-Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie (PEG-Resistenzstudie) erstmalig auch Daten zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen bei wichtigen Bakterien-Spezies aus dem niedergelassenen (ambulanten) Versorgungsbereich erhoben [1]. Durch Vergleich dieser Daten mit denen aus der aktuellen PEG-Studie aus dem Jahr 2013 können nun erste Resistenztrends für den ambulanten Versorgungsbereich erhoben werden.

Die Bakterienkollektive in den beiden Studien umfassten 499/494 Escherichia-coli-Urinisolate (ECO), 230/236 Haemophilus influenzae (HIN), 229/242 Moraxella catarrhalis (MCA), 250/246 Pseudomonas-aeruginosa (PAE) von non-CF Patienten, 373/373 Staphylococcus aureus (SAU), 251/245 Streptococcus agalactiae (SAG), 359/364 Streptococcus pneumoniae (SPN) und 241/246 Streptococcus pyogenes (SPY). Die Resistenzraten (RR) für Amoxicillin (AMX), Fosfomycin (FOS) und Nitrofurantoin (NIT) gegenüber ECO waren in den beiden Untersuchungsjahren vergleichbar (AMX ca. 43%, FOS und NIT je ca. 1%), während die RR für Cefuroximaxetil (2010: 10%; 2013: 6,7%), Ciprofloxacin (2010: 19,8%; 2013: 16%) und Cotrimoxazol (SXT) (2010: 30,9%; 2013: 23,7%) rückläufig waren. Die Rate der Isolate mit dem ESBL-Phänotyp verminderte sich von 8% in 2010 auf 4,7% in 2013.

Von den HIN-Isolaten waren 8,9% (12,6% in 2010) AMX-resistent. Demgegenüber waren alle Isolate gegenüber Amoxicillin/Clavulansäure (AMC) sensibel, was auf BL-Bildung als Resistenzursache hinweist. Die Empfindlichkeitsraten der 3.-Generations-Cephalosorine (Cefixim [CFM], Cefpodoxim) sowie von Doxycyclin (DOX) und den Fluorchinolonen (FQ) lagen im dem Bereich 98-100%. Fast alle untersuchten MCA-Isolate erwiesen sich als BL-Bildner, die (wie im Jahr 2010) jedoch zu 100% gegen AMC, CFM, DOX und FQ sensibel waren. Die RR für PAE lagen bei einer Ausnahme (Levofloxacin) erneut unter 10%.

Bei SAU reduzierte sich die Rate von Isolaten mit dem MRSA-Phänotyp von 10,5% in 2010 auf 8% in 2013. Die Empfindlichkeit gegen Moxifloxacin, DOX, SXT und Rifampicin an allen SAU-Isolaten betrug 85,8% (2010: 82%), 97,3% (2010: 97,3%), 100% (2010: 100%) bzw. 100% (2010: 99,7%). Der Anteil von Pneumokokken mit verminderter Penicillin(PEN)-Empfindlichkeit betrug 10,2% (13,6% in 2010), wobei PEN-resistente Isolate nach wie vor sehr selten (<1%) sind. Die SAG- und SPY-Isolate waren erwartungsgemäß zu 100% PEN-sensibel. Eine Resistenz gegen Makrolide (Erythromycin) fand sich bei 32,2% (2010: 27,1%) der SAG-Isolate, 11,3% (201: 14,2%) der SPN-Isolate und 4,5% (2010: 2,5%) der SPY-Isolate.

Schlussfolgerung: Im Vergleich zur Studie in 2010 war bei den meisten untersuchten Bakterienspezies und Antibiotika eine unveränderte Resistenzsituation oder ein rückläufiger Resistenztrend zu beobachten. Als besonders erfreulich sind bei ECO der Rückgang der ESBL-Rate und bei SAU der Rückgang der MRSA-Rate zu werten.


Literatur

1.
Kresken M, Hafner D, Körber-Irrgang B; für die Studiengruppe. Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern aus dem ambulanten Versorgungsbereich gegenüber Antibiotika. Bericht über die Ergebnisse einer multizentrischen Studie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. aus dem Jahre 2010. Rheinbach: Antiinfectives Intelligence; 2013.