gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2023

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

01. - 02.12.2023, Berlin

Glaukombehandlung mit suprachoroidalem Drainageimplantat: unsere 5-Monatsergebnisse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Katja Vogt - Eberswalde – Klinik für Augenheilkunde, Werner Forßmann Klinikum
  • F. Filev - Eberswalde – Klinik für Augenheilkunde, Werner Forßmann Klinikum
  • B. von Jagow - Eberswalde – Klinik für Augenheilkunde, Werner Forßmann Klinikum

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2023. Berlin, 01.-02.12.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23bbag33

doi: 10.3205/23bbag33, urn:nbn:de:0183-23bbag334

Veröffentlicht: 22. November 2023

© 2023 Vogt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die MINIject-Implantation zählt zu den minimalinvasiven Glaukomchirurgie-Verfahren (MIGS), die über eine suprachoroidale Filtration den Intraokulardruck senken kann. Es wird der Verlauf der Patienten nach MINIject-Implantation in den ersten fünf postoperativen Monaten vorgestellt.

Methoden: Retrospektive Analyse von 11 Augen (von 9 Patienten) mit konservativ und operativ vorbehandeltem Offenwinkelglaukom, welche zwischen 11/2022–04/2023 mit MINIject (iStar Medical, Wavre, Belgien) behandelt wurden. Ausgewertet wurden prä- und postoperative Tensiolage, Anzahl an prä- und postoperativen Wirkstoffen zur Therapie sowie postoperativer Verlauf.

Ergebnisse: Bei dem Kollektiv von 11 pseudophaken Augen zeigte sich im Mittel ein präoperativer Intraokulardruck von 24,91 mmHg +/- 1,86 mmHg, der am zweiten postoperativen Tag auf 11,73 mmHg +/- 1,26 mmHg reduziert werden konnte. Fünf Monate postoperativ zeigte sich im Mittel ein Intraokulardruck von 13,70 mmHg +/- 0,97 mmHg. Die Anzahl der Wirkstoffe reduzierte sich von präoperativ im Mittel 3,36 Wirkstoffe (+/- 0,3) auf postoperativ 0,83 (+/- 0,32) Wirkstoffe. Im postoperativen Verlauf zeigte sich bei 2 von 11 Augen eine temporäre Tensiodekompensation nach 5 Wochen im Rahmen der Vernarbung des uveoskleralen Spaltes, bei 2 von 11 Patienten ein temporärer Visusabfall bei hypotoner Makulopathie mit Aderhautfalten und bei 1 von 11 Patienten im Rahmen eines postoperativen zystoiden Makulaödems. Kein Patient bedurfte innerhalb der 5 Monate einer zusätzlichen Glaukomoperation.

Schlussfolgerung: Die MINIject-Implantation kann als schonendes MIGS-Verfahren eine deutliche Reduktion des Intraokulardrucks und der Tropflast erzielen. Der Patient sollte jedoch über das Risiko postoperativer temporärer Visus- und Tensioschwankungen innerhalb der ersten drei postoperativen Monate aufgeklärt werden.