gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2023

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

01. - 02.12.2023, Berlin

Erweiterung der Glaukomdiagnostik bei myopen Patienten

Meeting Abstract

  • Katarzyna Palka - Berlin – Augenklinik Berlin-Marzahn
  • I. Vassiliu - Berlin – Augenklinik Berlin-Marzahn
  • K. Binder - Berlin – Augenklinik Berlin-Marzahn
  • C. Wirbelauer - Berlin – Augenklinik Berlin-Marzahn

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2023. Berlin, 01.-02.12.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23bbag31

doi: 10.3205/23bbag31, urn:nbn:de:0183-23bbag319

Veröffentlicht: 22. November 2023

© 2023 Palka et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Myopie ist ein Risikofaktor bei der Glaukomentwicklung. Allerdings ist die klinische Beurteilung des Glaukoms bei myopen Augen schwierig und nicht immer eindeutig. Wir berichten über mögliche Methoden für die bessere Risikobeurteilung bei myopen Glaukompatienten.

Methoden: Im Rahmen der stationären Glaukomdiagnostik wurden retrospektiv Patienten analysiert, die sich in einem Zeitraum von 6 Monaten in unserer Klinik zum Tagestensioprofil vorstellten. Es wurden die Standardparameter wie Tensio, Gesichtsfelddefekte, Pachymetrie und retinale Nervenfaserschichtdicke (RNFL) erfasst. Zusätzlich haben wir uns auf die Analyse der Papillenparameter konzentriert. Es wurde eine Biometrie mit einer Bulbuslänge und Vorderkammertiefe analysiert. Für alle diesen Faktoren haben wir eine Risikoevaluation entwickelt und die myopen und hyperopen Patienten verglichen. Die Augen mit einer Bulbuslänge von über 24 mm wurden als myop definiert.

Ergebnisse: Der sphärische Refraktionsfehler lag zwischen -8,25 D bis +5,25 D. Eine Bulbuslänge über 24 mm trat bei ca. 40% aller bewerteten Glaukompatienten auf. Die minimalen Druckwerte lagen im Mittel bei 12 mmHg und die maximalen Druckwerte lagen im Mittel bei 18 mmHg. Die Mean Deviation der Gesichtsfelddefekte zeigten sich durchschnittlich bei -8,30 dB bei myopen Patienten und bei -6,49 dB in der hyperopen Gruppe. Es erfolgte eine ausführliche Beurteilung der Papillen-OCTs mit den Parametern: vertikale C/D ratio, Cup-Volumen, gesamte und inferiore RNFL und Papillenbereich. Für jeden der oben genannten Parameter wurden Risikopunkte von 0–4 vergeben und addiert. Die Ergebnisse zeigten bei den myopen Patienten eine erhöhte Tendenz (p<0,05) und lagen im Mittel bei 19 Punkten gegenüber Patienten ohne Myopie mit 14 Punkten. Die Beurteilung der Risikopunkte zeigte insbesondere bei myopen Patienten eine Reduktion der gesamten und inferioren RNFL.

Schlussfolgerungen: Die Diagnose und Behandlung der myopen Glaukompatienten stellt eine besondere Herausforderung dar. Eine gezielte Risikoevaluation kann helfen, die Behandlung der myopen Patienten zu verbessern. Bei zunehmender Inzidenz der Myopie sind die Zusammenhänge zwischen Glaukom und Myopie bedeutend.