gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2022

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

02. - 03.12.2022, Berlin

Visuelle Struktur-Funktions-Beziehungen nach Retrobulbärneuritis bei Neuromyelitis-optica-Spektrumerkrankung, MOG-Antikörper-assoziierter Erkrankung und Multipler Sklerose

Meeting Abstract

  • Friedemann Paul - Berlin – Experimental and Clinical Research Center, Max Delbrueck Center for Molecular Medicine and Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin; Berlin – NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany; Department of Neurology, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin
  • N. K. Gigengack - Berlin – Experimental and Clinical Research Center, Max Delbrueck Center for Molecular Medicine and Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin; Berlin – NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
  • F. C. Oertel - Berlin – Experimental and Clinical Research Center, Max Delbrueck Center for Molecular Medicine and Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin; Berlin – NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany; San Francisco, CA/USA – Department of Neurology, University of California
  • S. Motamedi - Berlin – Experimental and Clinical Research Center, Max Delbrueck Center for Molecular Medicine and Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin; Berlin – NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
  • C. Bereuter - Berlin – Experimental and Clinical Research Center, Max Delbrueck Center for Molecular Medicine and Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin; Berlin – NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
  • A. Duchow - Berlin – Experimental and Clinical Research Center, Max Delbrueck Center for Molecular Medicine and Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin; Berlin – NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
  • R. Rust - Berlin – Experimental and Clinical Research Center, Max Delbrueck Center for Molecular Medicine and Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin; Berlin – NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
  • J. Bellmann-Strobl - Berlin – Experimental and Clinical Research Center, Max Delbrueck Center for Molecular Medicine and Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin; Berlin – NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
  • K. Ruprecht - San Francisco, CA/USA – Department of Neurology, University of California
  • T. Schmitz-Hübsch - Berlin – Experimental and Clinical Research Center, Max Delbrueck Center for Molecular Medicine and Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin; Berlin – NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
  • A. U. Brandt - Berlin – Experimental and Clinical Research Center, Max Delbrueck Center for Molecular Medicine and Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin; Irvine, CA/USA – Department of Neurology, University of California

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2022. Berlin, 02.-03.12.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc22bbag15

doi: 10.3205/22bbag15, urn:nbn:de:0183-22bbag151

Veröffentlicht: 16. Januar 2023

© 2023 Paul et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Retrobulbärneuritis (ON) führt im Rahmen von Neuromyelitis optica-Spektrumerkrankungen (NMOSD) regelmäßig zu stärkerem Sehverlust als bei Multipler Sklerose (MS) und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierter Erkrankung (MOGAD). Hier untersuchen wir den ON-bedingten Sehverlust bei NMOSD im Vergleich zu MS und MOGAD, um die neuroaxonalen und retinalen Faktoren zu identifizieren, die zur visuellen Dysfunktion beitragen.

Methoden: In diese Studie wurden Personen mit Aquaporin-4-Antikörper-seropositiver NMOSD (n=28), MOGAD (n=14), MS (n=29) und Kontrollen (n=14) eingeschlossen. Wir untersuchten die Schädigung des Sehnervs und die Morphometrie der Fovea mittels optischer Kohärenztomographie. Die Sehfunktion wurde als Hochkontrastvisus (HCVA) und Niedrigkontrastsehschärfe (LCVA) sowie die Mean Deviation der Gesichtsfelder (MD) bewertet.

Ergebnisse: Bei allen Erkrankungen war eine geringere Sehfunktion mit einer dünneren peripapillären retinalen Nervenfaserschicht (pRNFL) und der Ganglienzell- und inneren plexiformen Schicht (GCIP) assoziiert. Dabei folgte die Assoziation einem „Broken-Stick-Modell“, wobei der Grenzwert für pRNFL und GCIP bei ca. 60 µm lag. Der HCVA-Verlust pro µm pRNFL- und GCIP-Verdünnung war bei NMOSD im Vergleich zu MOGAD stärker. Ein niedrigeres Volumen der Fovea, in der die Dichte der Müller-Glia besonders hoch ist, trug nur bei den NMOSD-Augen zu eingeschränkter MD und LCVA bei.

Schlussfolgerung: Die visuelle Dysfunktion bei NMOSD ist mit neuroaxonalen Schäden verbunden, die über die bei MS und MOGAD beobachteten Effekte hinausgehen. Eine primäre Retinopathie bzw. Müllerzell-Pathologie könnte zu diesem Effekt beitragen. Die retinale optische Kohärenztomographie und funktionelle visuelle Outcomes eignen sich, um den neuroaxonalen und funktionellen Schaden in den drei untersuchten Erkrankungen zu untersuchen, und kommen daher auch in aktuellen Therapiestudien zum Einsatz.