gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2021

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

03.-04.12.2021, Berlin

Preserflo MicroShunt-Implantation – eine vielversprechende MIGS?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Ira Seibel - Berlin – Helios Klinikum Berlin-Buch, Augenklinik
  • H. Breuß - Berlin – Helios Klinikum Berlin-Buch, Augenklinik

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2021. Berlin, 03.-04.12.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc21bbag33

doi: 10.3205/21bbag33, urn:nbn:de:0183-21bbag339

Veröffentlicht: 10. Januar 2022

© 2022 Seibel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Der Preserflo-MicroShunt ist ein Kammerwassershunt – ein kleiner Schlauch aus flexiblem Biomaterial, das auch als SIBS bekannt ist. Dieses Material wurde erstmals in Koronarstents verwendet. Der Preserflo hat eine Gesamtlänge von 8,5 mm und eine abgeschrägte Spitze. Ein 1-millimeterlanger Steg, der 4,5 mm von der Spitze entfernt ist, ermöglicht die Fixierung und soll Leckagen verhindern. Wir berichten über unsere ersten Erfahrungen. Eingeschlossen wurden 21 Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 6 Monaten, die einen Preserflo in unserer Klinik erhielten. Alle Patienten erhielten nur die Preserflo-Implantation mit 2%MMC ohne weitere postoperative adjuvante Therapie. Von diesen 21 Patienten hatten 18 (85%) ein PCOWG, 2 ein PEX-Glaukom (10%) und ein Patient ein Engwinkelglaukom (5%). Vier Patienten (19%) mussten nach durchschnittlich 5,75 Wochen (1–11 Wochen) revidiert werden. Bei 2 Patienten war die Bindehaut vernarbt, 1 Patient hatte einen Verschluss des Preserflos, 1 Patient hatte eine postoperative Hypotonie. Die durchschnittliche IOD-Reduktion lag von 21 mmHG (18–30 mmHg) auf 11 mmHg (5–14 mmHg) und einer durchschnittlichen Reduktion einer 4-fach-Therapie (3–4 Wirkstoffe) auf 0 antiglaukomatöse Therapie. Erste Ergebnisse sind vielversprechend, wobei die Lernkurve besonders im Hinblick auf direkt benötigte adjuvante Therapie wie z.B. postoperative 5-FU-Injektionen miteinbezogen werden muss und die Langzeitergebnisse abzuwarten sind.