gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2021

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

03.-04.12.2021, Berlin

Medikamenten-Switch bei der IVOM-Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration: Analysen und Einsichten aus dem Berliner Makula-Register

Meeting Abstract

  • Tommes Riemer - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin
  • D. Berndt - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin
  • A. Böker - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin
  • A. I. Riechardt - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin
  • D. Frentzel - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin
  • U. Schrifl - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin
  • A. M. Joussen - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin
  • O. Zeitz - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2021. Berlin, 03.-04.12.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc21bbag27

doi: 10.3205/21bbag27, urn:nbn:de:0183-21bbag274

Veröffentlicht: 10. Januar 2022

© 2022 Riemer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Für die Behandlung der exsudativen altersbedingten Makuladegeneration (eAMD) werden im klinischen Alltag drei verschiedene Anti-VEGF-Inhibitoren eingesetzt, die auf Basis der Ergebnisse großer Head-to-Head-Studien als vergleichbar angesehen werden. Aus Kostengründen wird seitens der Kostenträger weltweit oft gefordert, günstiges Off-Label-Bevacizumab einzusetzen. Die vorliegende Studie analysiert daher die Effekte einer Medikamentenumstellung von Aflibercept oder Ranibizumab auf Off-Label-Bevacizumab unter Real-World-Bedingungen.

Methoden: Gegenstand der Studie waren alle Patienten, die sich zwischen Juli 2017 und Januar 2020 einer Medikamentenumstellung von Aflibercept oder Ranibizumab auf Bevacizumab unterzogen haben. Von den eingeschlossenen eAMD-Patienten wurden die Behandlungsdaten aus der Datenbank des Berliner Makula-Registers extrahiert. Die Analyse der Medikamentenumstellung auf den Therapieerfolg basierte auf der Auswertung folgender Daten: Alter, Geschlecht, IVOM-Präparate, Sehschärfe, OCT-Befunde (zentrale Netzhautdicke (CRT), Makulavolumen) und Medikamentenexposition. Die Daten werden als Mittelwert ± Standardfehler der Mittelwerte (SEM) oder Median dargestellt. Der statistische Vergleich von vor vs. nach Medikamentenumstellung wurde mittels Wilcoxon-Tests durchgeführt.

Ergebnisse: Die Einschlusskriterien wurden von 65 Patienten erfüllt. 40 Patienten waren weiblichen (60%), 25 Patienten waren männlichen Geschlechts (40%). Der Median der Sehschärfe betrug vor der Umstellung 0,57 logMAR und sank nach der Medikamentenumstellung auf Bevacizumab auf 0,68 logMAR (P=0,0001; N=63) ab. Parallel kam es zu signifikanter Verschlechterung der Morphologie im OCT.

Schlussfolgerung: Die häufig angenommene klinische Vergleichbarkeit der Präparate kann in unserer Studienpopulation unter Real-World-Bedingungen nicht bestätigt werden. In Zukunft muss geprüft werden, welche Effekte Switches auf neue Arzneimittel, insbesondere den wahrscheinlich in naher Zukunft verfügbaren Biosimilars, unter realen Bedingungen haben.