gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2016

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

02.12. - 03.12.16, Berlin

Klinischer Verlauf und Therapie bei Dermoidzysten – eine retrospektive Auswertung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Christoph von Sonnleithner - Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum
  • E. Bertelmann - Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2016. Berlin, 02.-03.12.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16bbag31

doi: 10.3205/16bbag31, urn:nbn:de:0183-16bbag319

Veröffentlicht: 2. Dezember 2016

© 2016 von Sonnleithner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Dermoidzysten sind zystische Teratome, die Gewebsanteile aller 3 Keimblätter enthalten können. Der Zysteninhalt ist typischerweise ölig oder teigig. Zusätzlich können die Zysten Talg, Zähne, Nägel, Knorpel, Knochen und Blut aber auch neuroektodermales Gewebe wie Gliazellen beinhalten. Sie können intraorbital oder oberflächlich auftreten.

Methoden: Retrospektive Analyse aller Patienten, die zwischen Januar 2010 und September 2016 mit der Diagnose Dermoidzyste am Campus Virchow Charité operiert worden sind.

Ergebnisse: An unserem Standort nehmen Dermoidzysten mit 9% aller orbitalen Raumforderungen einen nicht unerheblichen Teil ein. Bei allen Patienten konnte komplikationsfrei die Dermoidzyste entfernt werden und man sah in der untersuchten Population im obengenannten Zeitraum kein Rezidiv.

Schlussfolgerung: Aufgrund der Gefahr der Ruptur und zum sicheren Ausschluss einer malignen Neoplasie sollten Dermoidzysten operativ entfernt werden. Die niedrige Komplikations- und Rezidivrate in unserem Patientenkollektiv bekräftigt dies.