gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2016

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

02.12. - 03.12.16, Berlin

Intrakamerale Injektion von Mydriatikum und Anästhetikum während der Kataraktoperation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Sabine Schmidt - Berlin - Augenklinik Berlin Marzahn
  • C. Puk - Berlin - Augenklinik Berlin Marzahn
  • C. Wirbelauer - Berlin - Augenklinik Berlin Marzahn

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2016. Berlin, 02.-03.12.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16bbag02

doi: 10.3205/16bbag02, urn:nbn:de:0183-16bbag020

Veröffentlicht: 2. Dezember 2016

© 2016 Schmidt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Lokalanästhesie und Pupillenerweiterung sind für die präoperative Vorbereitung bei der Kataraktoperation entscheidend. In dieser klinischen Untersuchung sollte eine intraoperative Mydriasis und Anästhesie durch die intrakamerale Injektion einer standardisierten Fertiglösung überprüft werden.

Methoden: Prospektiv erhielten alle Patienten eine Kataraktoperation mittels Phakoemulsifikation und Implantation einer einstückigen, hydrophoben Acrylatlinse vom gleichen Operateur. Ausgeschlossen wurden Patienten mit okulären Vorerkrankungen oder Voroperationen. Es wurden 2 Gruppen untersucht. Gruppe 1 (n=20) erhielt das Standardprotokol mit präoperativer Pupillenerweiterung mit Phenylephrin 2.5% und Tropicamid 0,25% sowie intrakameraler Gabe von 0,1ml Suprarenin 20% und 0,1ml Lidocain 1%. Gruppe 2 (n=20) erhielt einmalig die intrakamerale Gabe von 0,2 ml Mydrane (Tropicamid 0,02%, Phenylephrin 0,31% und Lidocain 1%). Gemessen wurde die Pupillenweite (horizontaler Pupillendurchmesser) zu drei Zeitpunkten: präoperativ (T1), 30 Sekunden nach Gabe der intrakameralen Medikamente (T2) sowie am Ende der Operation (T3). Die Patienten wurden nach ihrem intraoperativen Schmerzempfinden unmittelbar nach Operation befragt anhand der numerischen Rating Skala (NRS) von 1 (keine Schmerzen) bis 10 (unerträgliche Schmerzen).

Ergebnisse: Die präoperative Pupillenweite betrug in Gruppe 1 (Standardprotokoll) 7,95±0,72 an T1, 8,25±0,75mm an T2 und 8,05±0,8mm T3. In Gruppe 2 (Mydrane Protokoll) betrug die Pupillenweite 1,69±0,38mm an T1, 6,58±0,64mm an T2 und 6,43±1,95mm an T3. Die maximale intraoperative Erweiterung durch Mydrane betrug 4,88±0,74mm (P<0,05). Intraoperativ blieb die erreichte Mydriasis bis zur abschliessenden Absaugung erhalten. Das subjektive Schmerzempfinden betrug 1,25±0,42 in Gruppe 1 und 1,27±0,53 in Gruppe 2. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen (P>0,05). Außerdem kam es zu keinen Komplikationen.

Schlussfolgerung: Mydrane ist eine effektive und sichere Alternative zur intraoperativen Pupillenerweiterung und Anästhesie in der Kataraktchirurgie. Obwohl der Durchmesser der Erweiterung etwas kleiner war als in unserem präoperativen Standardprotokoll lässt sich eine ausreichende Mydriasis erreichen, welche über den Zeitraum der Operation erhalten bleibt.