gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte BayOG 2016,
49. Weihnachtssitzung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft MOG 2016

Vereinigung Bayerischer Augenärzte

09. - 10.12.2016, München

Struktur-Funktionsbeziehungen OCT basierter Strukturparameter bei Glaukompatienten

Meeting Abstract

  • C. Frank - Universitäts-Augenklinik (TU) München
  • S. Burzer - Universitäts-Augenklinik (TU) München
  • A. Laubichler - Universitäts-Augenklinik (TU) München
  • Ch. P. Lohmann - Universitäts-Augenklinik (TU) München
  • L. Reznicek - Universitäts-Augenklinik (TU) München

Vereinigung Bayerischer Augenärzte. Münchner Ophthalmologische Gesellschaft. Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte BayOG 2016|49. Weihnachtssitzung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft MOG 2016. München, 09.-10.12.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16bayog30

doi: 10.3205/16bayog30, urn:nbn:de:0183-16bayog305

Veröffentlicht: 9. Dezember 2016

© 2016 Frank et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: In der apparativen Glaukomdiagnostik bekommt die Spectral-Domain-Optische-Kohärenztomographie (SD-OCT) einen immer größeren Stellenwert. Ziel dieser Studie ist es den Zusammenhang der SD-OCT-basierten Strukturparameter retinale Nervenfaserschicht (RNFL) und Bruch’sche Membranöffnung (BMO) mit BMO-basierter minimaler Randsaumbreite (BMO-MRW) zu evaluieren. Die Korrelation dieser Strukturparameter mit Gesichtsfeld, intraokularem Druck, bestkorrigiertem Visus und CDR (cup to disc ratio) wurde untersucht.

Methoden: Prospektiv wurden 30 rechte Augen von Patienten mit diagnostiziertem POWG und 36 rechte Augen von Patienten ohne Glaukom untersucht. Es erfolgte eine vollständige ophthalmologische Untersuchung einschließlich einer 30°-Gesichtsfelduntersuchung. Im SD-OCT wurde die BMO-MRW und die RNFL bestimmt.

Ergebnisse: Die beiden Patientengruppen waren vergleichbar bezüglich Alter (p=0,589), Visus (p=0,449) und IOD (p=0,357). Es zeigte sich eine Korrelation zwischen den globalen BMO-MRW-Werten und der globalen RNFL (p>0,001). Die MD des Gesichtsfeldes korreliert besser mit der globalen RNFL und der globalen BMO-MRW als mit den sektoriellen Ergebnissen. Nur der temporal obere Quadrant der sektoriellen RNFL bzw. BMO-MRW zeigt eine Korrelation. Die Korrelation zwischen der MD und der globalen BMO-MRW ist etwas höher als die der RNFL. Es zeigte sich keine Korrelation zwischen dem bestkorrigierten Visus bzw. dem intraokularen Druck und der RNFL bzw. BMO-MRW.

Schlussfolgerung: Aufgrund der hohen Korrelation von RNFL und BMO-MRW mit der MD des Gesichtsfeldes, ermöglichen die SD-OCT-basierten Strukturparameter eine präzise Erfassung glaukomatös bedingter Nervenfaserdefekten.