Artikel
Sturzrisiko bei antikoagulierten über 75-Jährigen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 17. Juni 2024 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung: Stürze sind im höheren Lebensalter ist dramatische Ereignis. Sie sind mit Frailty, Pflegebedürftigkeit und einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. Durch validierte Assessmentinstrumente kann das individuelle Sturzrisiko abgeschätzt werden. Ein individualisiertes Training reduziert das Sturzrisiko um mehr als 50%.
Eine besondere Gruppe sind ältere Menschen mit Antikoagulation. Stürze können bei diesen Patienten die Sturzfolgen verschlimmern. Unklar ist jedoch, wie hoch das Sturzrisiko in dieser Patientengruppe ist.
Wir untersuchten daher prospektiv bei über 75-jährigen Patienten mit Antikoagulation das individuelle Sturzrisiko.
Methodik: Antikoagulierte über 75-jährige Patienten der Kliniken für Kardiologie, Neurologie, Gefäßchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Düsseldorf wurden vor der Entlassung aus der Klinik umfassend bezüglich ihres Sturzrisikos untersucht. Diese Untersuchung umfasst die Erfassung von Sturzangst (FES-I), die Mobilität (DEMMI, Berg-Skala, TUG-Test), die physische Leistungsfähigkeit (SPPB) sowie die Messung des Blutdrucks im Stehen. Alle Patienten gaben nach Aufklärung schriftlich ihr Einverständnis. Die Studie wurde der EK der Heinrich-Heine-Universität genehmigt und im Deutschen Register für klinische Studien registriert.
Ergebnisse: Bisher konnten die Daten von 53 Patienten analysiert werden. Ein erhöhtes Sturzrisiko bestand gemäß Mobilitätsassessment aufgrund reduzierter Physis (SPPB) bei 33/53 (62%) Patienten, aufgrund eingeschränkter Mobilität (Berg-Skala) bei 21/34 (62%) Patienten. Sturzangst äußerten 22/53 (42%), 7/24 (29%) Patienten ohne Sturz in den letzten 12 Monaten und 15/29 (52%) mit Sturz in den letzten 12 Monaten (p=0.097). Ein Orthostasereaktion zeigten 20/34 (59%) der Patienten.
Schlussfolgerung: Ein erheblicher Anteil älterer (75+) Patienten mit Antikoagulation hatte in den vergangenen 12 Monaten ein Sturzereignis erlitten. Viele der Patienten zeigen im Assessment ein erhöhtes Sturzrisiko. Es erscheint sinnvoll, bei älteren Menschen mit der Notwendigkeit einer Antikoagulation das individuelle Sturzrisiko zu erfassen. Ob die gezielte Einleitung von Maßnahmen zur Sturzprävention bei diesen Patienten effektiv ist, wird auch im Rahmen dieser Studie untersucht.