gms | German Medical Science

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

16.09. - 18.09.2024, Mainz

Unser Beitrag für die medizinische Fachliteratur – Embase, Journals und eBooks

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Thanh Vy Hoang - Elsevier
  • presenting/speaker Hermann Pechar - Elsevier

Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Mainz, 16.-18.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24agmb22

doi: 10.3205/24agmb22, urn:nbn:de:0183-24agmb220

Veröffentlicht: 13. September 2024

© 2024 Hoang et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Deutschland hat kontinuierlich eine bedeutende wissenschaftliche Leistung im Bereich der Medizin erbracht, die nach wie vor das größte Fachgebiet für Publikationen darstellt. In den letzten fünf Jahren sind die medizinischen Forschungsarbeiten des Landes um 9,5 % gewachsen, begleitet von einem bemerkenswerten Anstieg der Anzahl der beteiligten Autoren. Seit 2022 gibt es jedoch einen leichten Rückgang der Publikationsraten. Um diesem Trend entgegenzuwirken und Deutschlands führende Position in der medizinischen Forschung zu erhalten, ist es entscheidend, einen breiten Zugang zu wertvollen Inhalten und Ressourcen sicherzustellen. Ein verbesserter Zugang kann Forscher*innen dazu befähigen, ihre Beiträge fortzusetzen, Innovationen zu fördern und das Wachstum der wissenschaftlichen Produktion aufrechtzuerhalten.

Elsevier bietet hierzu hochqualitative Zeitschriften und eBooks an und offeriert dazu ein AGMB-Paket. Es beinhaltet medizinische Journals, die nicht im Deal-Konsortium enthalten sind, sowie das eBook-Paket „German Medical Collection“, das speziell für den deutschsprachigen Markt konzipiert ist.

Außerdem stellen wir Ihnen Embase vor. Embase leistet einen bedeutenden Beitrag zur medizinischen Forschung, indem es umfassende, qualitativ hochwertige Daten zu Arzneimitteln, klinischen Studien, Nebenwirkungen und vielem mehr bereitstellt. Die robuste Indexierung, die globale Abdeckung und die erweiterten Suchfunktionen machen es zu einer unverzichtbaren Ressource für Forscher*innen, Kliniken und Regulierungsbehörden – von der Arzneimittelentwicklung bis zur klinischen Praxis. Während Embase oft in Verbindung mit Büchern, Zeitschriften und anderen Datenbanken genutzt wird, bietet es einzigartige Inhalte, die nicht immer anderswo verfügbar sind. Diese ergänzende Nutzung stellt eine gründlichere Literaturrecherche sicher und verringert das Risiko, wichtige Studien zu übersehen. Für Schulung und Weiterbildung dient Embase als wertvolle Bildungsressource mit auf Deutsch verfassten Daten aus über 1.400 Zeitschriften, die ausschließlich in Embase zu finden sind.