gms | German Medical Science

Herbsttagung aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der ADANO

Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (ADANO)

22.10.-23.10.2009, Koblenz

Pathophysiologie des Innenohres bei Morbus Menière und Diffusion von Gentamicin im Innenohr

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • author Stefan Plontke - Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Tübingen

Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Herbsttagung aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der ADANO. Koblenz, 22.-23.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09adano22

doi: 10.3205/09adano22, urn:nbn:de:0183-09adano223

Veröffentlicht: 23. Oktober 2009

© 2009 Plontke.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die gegenwärtigen und historischen Therapieverfahren des Morbus Menière umfassen eine Vielzahl von Methoden, welche auf unterschiedlichen pathophysiologischen Modellen beruhen. In dem Vortrag werden ausgewählte Hypothesen zur Pathophysiologie des Morbus Menière und die darauf aufbauenden Therapieverfahren diskutiert. In einem zweiten Teil werden die pharmakokinetischen Grundlagen der lokalen Gentamicintherapie bei M. Menière und die Ergebnisse einer quantitativen Metaanalyse zum Hörverlust bei lokaler Gentamicintherapie dargestellt.

Unter den Hypothesen zur Pathophysiologie des Morbus Menière hat sich seine enge Verbindung zum Endolymphhydrops fest etabliert. Die Ätiologie eines Hydrops ist am ehesten in einer lokalen Störung der Ionenhomöostase des Innenohres zu suchen, für welche verschiedene Entstehungsmöglichkeiten existieren. Auf der Basis aktueller tierexperimenteller Studien wird dem Sinus endolymphaticus eine zentrale Rolle für das Erkennen eines abnormalen Endolymphvolumens zugesprochen. Durch den Sinus endolymphaticus kann der Endolymphtransport in den Ductus endolymphaticus begrenzt werden, wenn das Endolymphvolumen gering ist und umgekehrt mehr Endolymphe in den Ductus endolymphaticus transportiert werden, wenn das Endolymphvolumen hoch ist. Damit scheint der Sinus endolymphaticus als zentrale Struktur im Sinne eines Detektors für ein abnormales Endolymphvolumen an der Regulation und Kontrolle des Endolymphvolumens beteiligt.

Die intratympanale Gentamicinapplikation hat sich als sichere und relativ effektive Methode zur Behandlung der Schwindelsymptomatik beim Morbus Menière etabliert.

Aktuelle Erkenntnisse zur Pharmakokinetik im Innenohr zeigen, dass lokal an die Rundfenstermembran appliziertes Gentamicin gut über die laterale Wand in die Scala vestibuli und damit in das Vestibulum gelangen. Dabei entstehen bei der lokalen Gentamicinapplikation longitudinale Konzentrationsgradienten mit hohen Medikamentenspiegeln in der Basis, während im Gegensatz dazu bei der systemischen Gentamicinapplikation umgekehrte Konzentrationsgradienten, mit höheren Medikamentenspiegeln in den apikalen Anteilen der Cochlea entstehen.

Die Konsequenzen für die unerwünschten Nebenwirkungen einer Gentamicintherapie für das Hören werden anhand einer aktuellen quantitativen Metaanlyse zum Hörverlust nach lokalker Gentamicntherapie bei Morbus Menière diskutiert.