gms | German Medical Science

GMS Current Topics in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1011

Informationen für Autoren

Autorenrichtlinien, Stand: 20.10.2016

1. Allgemeine Informationen
GMS Current Topics in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery (CTO) ist ein frei zugängliches e-Journal, das in englischer Sprache eingeladene Übersichtsarbeiten zum Schwerpunktthema der Jahresversammlungen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. veröffentlicht. Alle Artikel durchlaufen vor der Publikation ein Begutachtungsverfahren. Die Autorenrichtlinien folgen grundsätzlich den Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors: Uniform requirements for manuscripts submitted to biomedical journals.
CTO erhebt von seinen Autoren weder Publikationsgebühren (APCs) noch Einreichungsgebühren.
2. Voraussetzungen für die Veröffentlichung
Die Artikel sind die von den Autoren autorisierten und für GMS angepassten Übersetzungen der deutschen Referate, die im Rahmen eines Supplement-Bandes der Zeitschrift „Laryngo-Rhino-Otologie“ im Thieme-Verlag erscheinen.
2.1 Autorenschaft und Copyright
Alle Autoren versichern, dass sie einen substantiellen Beitrag zum Artikel erbracht haben und mit Form und Inhalt des Manuskripts einverstanden sind. Der verhandlungsführende Autor bestätigt im Autorenvertrag, dass er über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an seinem Werk und den mitgelieferten Text- und Bildvorlagen verfügt. Es besteht eine Vereinbarung mit dem Thieme-Verlag, dass die Inhalte des so genannten Referatebandes (jährlich veröffentlicht als Supplement zur Zeitschrift Laryngo-Rhino-Otologie) in englischer Sprache bei German Medical Science veröffentlicht werden dürfen. Diese Freigabe bezieht sich auch auf die Verwendung der entsprechenden Abbildungen. Wird Material (z.B. Abbildungen oder Tabellen) aus anderen Quellen verwandt, muss eine schriftliche Erklärung des Inhabers der Urheberrechte vorliegen, dass dieser mit einer Veröffentlichung in GMS Current Topics in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery einverstanden ist. Der Autor räumt GMS das Recht auf zeitlich unbegrenzte Einspeicherung in Datenbanken, Verbreitung und Wiedergabe des Beitrags in elektronischer Form sowie auf den individualisierten Druck für Nutzer des print-on-demand-Dienstes ein. Alle übrigen Verwertungsrechte des Urhebers werden nicht eingeschränkt, allerdings muss bei einer weiteren Veröffentlichung ein Erstveröffentlichungsvermerk angebracht werden.
2.2 Interessenkonflikte, Förderung
Finanzielle oder sonstige Unterstützung von Instituten oder Firmen sowie durch öffentliche Fördermittel sind in der Danksagung oder im Abschnitt zu Interessenkonflikten anzuführen. Alle finanziellen oder sonstigen Verbindungen, die der Autor zu einer Firma hat, deren Produkte oder Konkurrenzprodukte eine wichtige Rolle in dem dargestellten Sachverhalt spielen, sollten im Manuskript dargestellt werden.
Ein wichtiger Aspekt wissenschaftlicher Publikationen ist die Angabe von Fördermitteln. Der volle, korrekte Name des Förderers und die entsprechenden Förderkennzeichen sollten angegeben werden. Die Angabe zu Fördermitteln kann folgendermaßen formuliert werden: Diese Arbeit wurde durch [Name des Förderers] unter dem Förderkennzeichen (grant number) [xxx] unterstützt.
2.3 Patientenschutz
Bei der Verwendung von Aufnahmen von Patienten muss sichergestellt werden, dass die Person anhand der Abbildung nicht identifizierbar ist. Andernfalls muss der Autor von der betroffenen Person (oder deren Vertreter) die explizite Bestätigung einholen, dass sie mit der Veröffentlichung in der vorliegenden Form einverstanden ist. Das Vorliegen einer solchen Einwilligung ist vom Autor schriftlich zu bestätigen.
2.4 Aufklärung und Einwilligung
Alle Manuskripte über klinische Forschung am Menschen oder mit menschlichen Materialien müssen einen Absatz enthalten, in dem erklärt wird, dass das Forschungsprojekt von der zuständigen Ethikkommission befürwortet wurde und dass die Patienten oder Probanden vor Studieneinschluss nach angemessener Aufklärung ihre Zustimmung zur Studienteilnahme gegeben haben.
2.5 Ethische Behandlung von Tieren
Alle Manuskripte zu tierexperimentellen Arbeiten müssen die Prozeduren darlegen, mit denen die ethische Behandlung von Tieren garantiert wurde.
3. Gestaltung der Manuskripte
3.1 Allgemeines
Die Manuskripte werden in englischer Sprache eingereicht. Die Manuskripte können Tabellen, Grafiken und Bilder ebenso wie Ton- oder Videosequenzen beinhalten.
3.1.1 Titelseite
Auf der ersten Seite des Manuskripts wird der englische Titel des Artikels angeführt, gefolgt von den Namen und Vornamen aller Autoren, ihren E-Mail-Adressen und den Einrichtungen, in denen sie tätig sind. Führen Sie dann Namen, Post- und E-Mail-Adresse des korrespondenzführenden Autors gesondert an.
3.1.2 Abstract und Schlüsselwörter
Allen Artikeln ist ein englischer Abstract voranzustellen, der einen kondensierten Extrakt der Arbeit darstellt. Der Autor sollte darunter geeignete Schlüsselwörter angeben.
3.1.3 Literaturverweise
Die im Text zitierte Literatur sollte am Ende des Beitrags im Literaturverzeichnis nach dem Vancouver Style of References, der auch in PubMed zur Anwendung kommt, angeführt werden. Die Literaturzitate werden in der Reihenfolge ihres Auftretens mit einer fortlaufenden Nummer in eckigen Klammern versehen. Am Ende des Beitrags findet sich unter der entsprechenden Nummer die Auflistung der dazugehörenden Referenzen. Benutzen Sie bitte auf keinen Fall Fußnoten!
Einige Beispiele:
Standard-Zeitschriftenartikel:
Halpern SD, Ubel PA, Caplan AL. Solid-organ transplantation in HIV-infected patients. N Engl J Med. 2002;347(4):284-7.
Monographie:
Murray PR, Rosenthal KS, Kobayashi GS, Pfaller MA. Medical microbiology. 4th ed. St. Louis: Mosby; 2002.
Kapitel/Beitrag aus Monographie:
Meltzer PS, Kallioniemi A, Trent JM. Chromosome alterations in human solid tumors. In: Vogelstein B, Kinzler KW, editors. The genetic basis of human cancer. New York: McGraw-Hill; 2002. p. 93-113.
CD-ROM:
Anderson SC, Poulsen KB. Anderson's electronic atlas of hematology [CD-ROM]. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2002.
Zeitschriftenartikel im Internet:
Eysenbach G. SARS and population health technology. J Med Internet Res. 2003;5(2):e14. Available from: http://www.jmir.org/2003/2/e14/
Homepage/Website:
Cancer-Pain.org [homepage on the Internet]. New York: Association of Cancer Online Resources, Inc.; c2000-01 [updated 2002 May 16; cited 2002 Jul 9]. Available from: http://www.cancer-pain.org/
Weitere detaillierte Hinweise
finden Sie unter http://www.nlm.nih.gov/bsd/uniform_requirements.html.
3.2 Artikeltypen
Übersichtsarbeiten (review articles)
sollen den Forschungsstand detailliert wiedergeben, zusammenfassen und offene Forschungsfragen verdeutlichen. Übersichtsarbeiten sollen Abstract und Einleitung enthalten, können aber desweiteren nach den Erfordernissen des Themas gegliedert werden.
3.3 Technische Anforderungen
3.3.1 Typographie und technische Bezeichnungen
Benutzen Sie bei der Abfassung Ihrer Manuskripte keinen Blocksatz und weder manuelle noch automatische Silbentrennung. Zeilenumbrüche sind nur bei Absätzen einzufügen. Literaturhinweise sind im Text durchzunummerieren wie unter 3.1.3 erläutert und die Literaturliste ist am Ende des Dokuments als Text anzuführen, keinesfalls mittels der automatischen Fußnotenfunktion. Alle Abbildungen und Tabellen sind mit Legenden zu versehen und fortlaufend nach ihrem Auftreten im Text zu nummerieren.
Das Publikationssystem von GMS sieht keine Anmerkungen in Form von Fuß- oder Endnoten vor. Textliche Erläuterungen müssen in den Fließtext integriert werden (in Klammern, kursiv etc.)
Für alle Maßangaben sollen die Basiseinheiten des Internationalen Systems für Masse und Gewichte (SI) und die daraus abgeleiteten Einheiten benutzt werden. Für die Angabe von Blutdruckwerten ist die Einheit "mmHg", für die Angabe von Temperaturen die Einheit °C zulässig. Bei Verwendung anderer Maßeinheiten in Abbildungen und Tabellen sind die Umrechnungsfaktoren in der Legende anzugeben.
Für die Bezeichnung chemischer Substanzen ist die Nomenklatur der International Union for Pure and Applied Chemistry (IUPAC) bzw. der International Union of Biochemistry and Molecular Biology (IUBMB) zu verwenden. Empfohlen wird die zusätzliche Angabe der Registernummer des Chemical Abstracts Service (CAS).
Bei der Nennung von Arzneimitteln ist im Allgemeinen der Freiname (generic name) zu verwenden. Werden in der Forschung bestimmte Handelsprodukte verwandt, so sollten die als solche gekennzeichneten Handelsnamen und die Herstellernamen im Methodenteil angeführt werden. Es gilt die Schreibweise der "Roten Liste". Abkürzungen ohne Auflösung sollten nur verwendet werden, wenn sie allgemein geläufig sind (DNA, WHO). Alle übrigen Abkürzungen sind bei erstmaligem Gebrauch aufzulösen. Bei Bedarf sollte ein Abkürzungsverzeichnis angefügt werden.
3.3.2 Textformate
Als Textformate können MS-Word (*.doc) und Rich Text Format (*.rtf) verwandt werden. Die Beiträge werden über die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. eingereicht.
3.3.3 Grafikformate
Als Grafikformate können verwendet werden: die Formate TIFF und BMP (verlustfreie Bitmap-Formate); GIF und PNG (komprimierte Bitmap-Formate) für Schaubilder, JPG (komprimierbares Bitmap-Format) für Fotos. Die Grafiken sollten, wenn möglich, in den Text eingebunden sein und zusätzlich als separate Dateien mit eindeutigem Dateinamen mitgeliefert werden. 

Autorenvertrag

§ 1 Vertragsgegenstand
  1. Gegenstand dieses Vertrages ist das vom Autor zur Veröffentlichung vorgelegte Werk.
  2. Der Autor versichert, dass er allein berechtigt ist, über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an seinem Werk zu verfügen, und dass er bisher keine den Rechtseinräumungen dieses Vertrages entgegenstehende Verfügung getroffen hat. Das gilt auch für die vom Autor gelieferten Text- oder Bildvorlagen, deren Nutzungsrechte bei ihm liegen.
    Es besteht eine Vereinbarung mit dem Thieme-Verlag, dass die Inhalte des so genannten Referatebandes (jährlich veröffentlicht als Supplement zur Zeitschrift Laryngo-Rhino-Otologie) in englischer Sprache bei German Medical Science veröffentlicht werden dürfen. Diese Freigabe bezieht sich auch auf die Verwendung der entsprechenden Abbildungen.
    Bietet der Autor Text- oder Bildvorlagen an, für die dies nicht zutrifft oder nicht sicher ist, so hat er German Medical Science darüber und über alle ihm bekannten oder erkennbaren rechtlich relevanten Fakten zu informieren. Soweit German Medical Science den Autor mit der Beschaffung fremder Text- oder Bildvorlagen beauftragt, bedarf es einer besonderen Vereinbarung.
  3. Der Autor ist verpflichtet, German Medical Science schriftlich auf im Werk enthaltene Darstellungen von Personen oder Ereignissen hinzuweisen, mit denen das Risiko einer Persönlichkeitsrechtsverletzung verbunden ist. In Zweifelsfällen oder bei Entstehen vermeintlicher oder tatsächlicher diesbezüglicher Rechtshindernisse wird er den Betreiber hiervon unverzüglich in Kenntnis setzen.
  4. Der Rechteinhaber stellt den Betreiber von etwaigen Ansprüchen Dritter frei.
§ 2 Rechtseinräumungen
  1. Der Autor überträgt German Medical Science das einfache Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung auf maschinenlesbaren Datenträgern und ihren Sicherungsmedien.
  2. Der Autor überträgt German Medical Science zeitlich und räumlich unbeschränkt das Recht zur elektronischen Speicherung in Datenbanken und Webseiten, zum Zwecke der Verfügbarmachung für die Öffentlichkeit zum individuellen Abruf und zur Wiedergabe auf dem Bildschirm. Dies umfasst auch das Recht zur Meldung und Weitergabe an Dritte, insbesondere im Rahmen nationaler Sammelaufträge zum Zwecke der Langzeitarchivierung.
  3. Der Autor überträgt German Medical Science das Recht zur Übersetzung in die englische Sprache.
  4. Der Autor überträgt German Medical Science das Recht zur Print-on-Demand-Herstellung.
  5. Der Autor überträgt German Medical Science das Recht zum Erstellen von Kopien und zur Konvertierung in andere elektronische oder physische Formate zum Zwecke der Archivierung. Sofern dies erfolgt, so sind Beeinträchtigungen des Werkes zu unterlassen, die die inhaltliche Integrität des Werks oder die geistigen und persönlichen Rechte des Autors am Werk zu gefährden geeignet sind.
  6. German Medical Science räumt dem Autor ein online-Zugriffsrecht auf sein in der Datenbank gespeichertes Werk ein.
§ 3 Vertragspflicht
  1. Das Werk wird zunächst allein in elektronischer Form erscheinen; nachträgliche Änderungen der Form der Erstausgabe bedürfen des Einvernehmens mit dem Autor.
  2. German Medical Science ist verpflichtet, das Werk in der in Absatz 1 genannten Form zu vervielfältigen, zu verbreiten und dafür angemessen zu werben.
§ 4 Honorar
  1. Der Autor erhält für sein Werk kein Honorar.
§ 5 Urheberbenennung, Copyright-Vermerk
  1. German Medical Science ist verpflichtet, den Autor in angemessener Weise als Urheber des Werkes auszuweisen.
  2. German Medical Science ist verpflichtet, bei der Veröffentlichung des Werkes den Copyright-Vermerk im Sinne des Welturheberrechtsabkommens anzubringen.
  3. Der Autor erklärt sich damit einverstanden, dass German Medical Science sein Werk unter einer „Creative Commons Attribution 4.0 International“-Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) veröffentlicht. Das bedeutet, dass jedermann das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten kann, unter der Voraussetzung dass angemessene Urheber- und Rechteangaben gemacht werden. Lizenzangaben in deutscher Sprache siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. German Medical Science ist verpflichtet, bei der Veröffentlichung des Werkes einen Vermerk zu dieser Lizenz anzubringen.
§ 6 Schlussbestimmungen
Soweit dieser Vertrag keine Regelungen enthält, gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen des Rechts der Bundesrepublik Deutschland. Die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrages berührt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die Parteien sind alsdann verpflichtet, die mangelhafte Bestimmung durch eine solche zu ersetzen, deren wirtschaftlicher und juristischer Sinn dem der mangelhaften Bestimmung möglichst nahekommt.