gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Die Implantation von Vagusnervstimulatoren (VNS) zur Behandlung der therapieresistenten Epilepsie im Kindes- und Jugendalter

Poster Pädiatrische HNO-Heilkunde

  • corresponding author Hartmut Möbius - HNO-Klinik KRH Klinikum Nordstadt, Hannover
  • Sven Hethey - Kinder-Jugendneurologie KKH Auf der Bult, Hannover
  • Oliver Bertram - HNO-Klinik KKH Auf der Bult, Hannover
  • H.-J. Welkoborsky - HNO-Klinik KRH Klinikum Nordstadt, Hannover

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2017;13:Doc073

doi: 10.3205/cpo001627, urn:nbn:de:0183-cpo0016271

Veröffentlicht: 26. April 2017

© 2017 Möbius et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Therapie von medikametenresistenten Formen der Epilespie stellt eine Herausforderung in der Neuropädiatrie dar. VNS führen über eine periodische periphere Reizung des N. vagus reziprok zu einer Exzitation von Kerngebieten im Hirnstamm. Bisher sind nur wenig Informationen zur Anwendung von VNS bei Kindern verfügbar.

Patienten und Methoden: In einem Zeitraum von 8 Jahren wurde bei 19 Pat. im Alter zwischen 2 und 18 Jahren mit therapierefraktärer Epilepsie ein VNS implantiert. Die Implantation geschieht über eine Darstellung des cervikalen Verlaufs des N. vagus unterhalb des Abgangs des R. cardiacus. Nach mikrochirurgischer Freipräparation des Nerven wird eine spiralförmige Stimulationselektrode um den Nerven platziert. Zur Aufnahme des Generators wird eine subkutane Tasche auf der Pectoralisfascie präpariert.

Ergebnisse: Bei allen Pat. stellte sich eine bleibende Verminderung der Anfallsfrequenz und der Anfallsstärke ein. Intraoperative Komplikationen wurden nicht beobachtet. Wegen eines Elektrodenbruchs mussten diese bei zwei Pat. im Beobachtungszeitraum ausgetauscht werden. In einem Fall wurde eine Dysphonie nach Aktivierung des Gerätes, vermutlich durch simultane Stimulation des N. laryngeus recurrens, beobachtet. In keinem Fall kam es zu einer behandlungsbedürftigen Bradykardie nach Anschalten des Gerätes.

Schlussfolgerung: Die VNS-Implantation stellt ein probates Behandlungsregime in Fällen mit therapierefraktärer Epilepsie dar. Die Ursache der Effektivität der Vagusnervstimulation ist derzeit noch unklar. In der Hand des erfahrenen Halschirurgen ist der Eingriff wenig belastend und von keinen oder nur geringen Komplikationen begleitet. Eine interdisziplinäre Betreuung zur Aktivierung, zur Einstellung und zur Wartung des Gerätes muss gewährleistet sein.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.