gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Nahinfrarotspektroskopie in der zentral auditorischen Diagnostik

Poster Bildgebende Verfahren / Ultraschall

Suche in Medline nach

  • corresponding author Günther Bauernfeind - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
  • Sabine Haumann - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2016;12:Doc189

doi: 10.3205/cpo001540, urn:nbn:de:0183-cpo0015409

Veröffentlicht: 11. April 2016

© 2016 Bauernfeind et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Zusammenfassung

Einleitung: Für die Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten ist die Stimulation des auditorischen Cortex (AC) von größter Bedeutung. In Fällen von hochgradiger Schwerhörigkeit kann dazu das Hörvermögen so weit wie möglich mit Hilfe eines auditorischen Implantats wiederhergestellt werden. Vor allem bei Kleinkindern ist jedoch die Bewertung, ob die Stimulation den AC erreicht, schwierig. Es wird somit ein objektives Verfahren für die Überprüfung benötigt. Eine Möglichkeit ist die fMRT. Jedoch ergeben sich neben Fragen der Zugänglichkeit auch methodische Probleme durch magnetische Teile der Implantate. Diesbezüglich müssen andere, einfacher verfügbare und beliebig häufig verwendbare Methoden untersucht werden.

Methode: Die funktionelle Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS), die auch in Kombination mit EEG verwendet werden kann, erscheint hierfür geeignet. Die fNIRS ist eine nichtinvasive Methode zur Messung kortikaler hämodynamischer Muster (oxy- und deoxy-Hämoglobin). In den letzten Jahren wurde die fNIRS zur Untersuchung von neurophysiologischen Aufgaben verwendet. In dieser Arbeit wird ein genereller Überblick über den notwendigen Aufbau der kombinierten Aufnahmeumgebung für eine Messung der AC-Aktivierung gegeben.

Ergebnisse: Erste Messungen mit kognitiven Aufgaben, um die prinzipielle Funktion zu bewerten, wurden bereits durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen vergleichbare Ergebnisse in Signalqualität, Auflösung und gemessenen Aktivierungsmustern zu früheren Arbeiten, sowie anderen Systemen (Bauernfeind 2012).

Schlussfolgerung: Auf Basis dieser Ergebnisse wird aktuell die technische Umsetzung auditorischer Paradigmen verfeinert. Messungen in normal hörenden Erwachsenen, unter Verwendung diverser Paradigmen, und die Generierung normativer Daten der AC-Aktivierung werden durchgeführt.

Unterstützt durch: Exzellenzcluster Hearing4all (EXC 1077/1)

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.