gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Electric compound action potentials als Prädiktor für das Sprachverständnis nach CI

Poster Otologie

  • corresponding author Florian Christov - Uniklinik Essen, Essen
  • Patrick Munder - Uniklinik Kiel HNO, Kiel
  • Stephan Lang - Uniklinik Essen, Essen
  • Diana Arweiler-Harbeck - Uniklinik Essen HNO, Essen

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2016;12:Doc172

doi: 10.3205/cpo001523, urn:nbn:de:0183-cpo0015232

Veröffentlicht: 11. April 2016

© 2016 Christov et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Zusammenfassung

Einleitung: Intra- und postoperativ abgeleitete ECAPs (Electric compound action potentials) geben Auskunft über die Funktion des Hörnerven und des Cochlear Implants. In früheren Studien wurden bereits Einfluss von Alter des Patienten und Elektrodentyp des CIs nachgewiesen. Bezüglich der Ertaubungsdauer und Ertaubungsursache konnten keine signifikanten Unterschiede herausgefunden werden. Es ist von großem Interesse ob ECAPs auch Rückschlüsse auf das spätere Sprachverstehen zulassen.

Methoden: Die NRTs (Neural response telemetry) von 168 Patienten mit einem Cochlear Implant von Cochlear® wurden retrospektiv in Abhängigkeit vom jeweils verwendeten Elektrodenträger im Hinblick auf das spätere Einsilberverstehen bei 65 dB ausgewertet. Messzeitpunkte der NRTs waren intraoperativ, nach 6 und nach 12 Monaten.

Ergebnisse: ECAPs konnten bei allen Patienten abgeleitet werden. Bei Betrachtung der Patienten, deren Sprachverstehen postoperativ über 10% liegt, zeichnet sich ein Zusammenhang zwischen niedrigeren ECAP-Schwellen und besserem Sprachverstehen ab.

Fazit: Unter bestimmten Bedingungen gehen niedrigere NRTs mit einem besseren Einsilberverstehen einher, jedoch bedarf es zur endgültigen Beurteilung der Berücksichtigung verschiedener Cofaktoren sowie der Bestätigung der These in einem noch größeren Patientenkollektiv.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.