gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Electric-Acoustic Interactions in Hybrid Cochlear Implant Users

Elektro-akustische Interaktionen bei Hybridversorgung

Poster Otologie

  • corresponding author Waldo Nogueira - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Benjamin Krüger - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Andreas Büchner - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2016;12:Doc079

doi: 10.3205/cpo001430, urn:nbn:de:0183-cpo0014302

Veröffentlicht: 11. April 2016

© 2016 Nogueira et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Zusammenfassung

Einleitung: Immer mehr resthörige Menschen werden mit einem Cochlea-Implantat (CI) versorgt, um von einer kombinierten elektro-akustischen Stimulation (EAS) zu profitieren. Mit einem EAS-System erfolgt die auditorische Stimulation elektrisch über die Elektroden eines CIs und akustisch durch ein Hörgerät (HA). Noch immer ist unbekannt, wie die akustische und die elektrische Stimulation miteinander interagieren. Diese Arbeit charakterisiert die Interaktionen von akustischer und elektrischer Stimulation mithilfe von simultaner Maskierung.

Methode: 7 CI-Träger mit ipsilateralem Restgeöhr haben an der Studie teilgenommen.

Die akustisch-elektrische und die elektrisch-akustische Maskierung wurden in einem 3 Interval-Forced-Choise (3-IFC) Verfahren gemessen. Der Masker-Stimulus wurde auf „most-comfortable-level“ (MCL) präsentiert. Der Probe-Stimulus-level wurde adaptive ermittelt.

Die elektrische Stimulation erfolgt durch unmodulierte Puls-Trains auf fünf apikalen Elektroden.

Die akustische Stimulation erfolgte durch Sinustöne, die über Kopfhörer präsentiert wurden.

In Abhängigkeit vom Restgehör der Probanden wurden Sinustöne mit 125, 250, 500, 750, 1.000 oder 1.500 Hz präsentiert.

Ergebnis: Interaktionen konnten bei CI-Trägern mit viel Restgehör beobachtet werden. Vorläufige Ergebnisse zeigen eine Anhebung der Hörschwellen für den akustischen Probe-Stimulus bei Frequenzen, die mit der Elektrodenposition übereinstimmen. Eine durchschnittliche Anhebung der Schwellenwerte von 40% DR ist zu beobachten, bei einer maximalen Anhebung von 10,5 dB SPL equivalent zu 57,5% DR.

Diese Arbeit wurde unterstützt durch das DFG Cluster of Excellence EXC 1077/1 „Hearing4all“.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.