gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Untersuchungen zum perioperativen Management von Patienten mit invertierten Papillomen der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen

Poster Rhinologie

  • Behzad Khonsari - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, UKGM, Marburg, Marburg
  • Afshin Teymoortash - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, UKGM, Marburg, Marburg
  • Jochen A. Werner - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, UKGM, Marburg, Marburg
  • corresponding author Susanne Wiegand - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, UKGM, Marburg, Marburg

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2015;11:Doc232

doi: 10.3205/cpo001197, urn:nbn:de:0183-cpo0011978

Veröffentlicht: 16. April 2015

© 2015 Khonsari et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Zusammenfassung

Einleitung: Das invertierte Papillom der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen ist gekennzeichnet durch ein lokal destruierendes Wachstum, die Möglichkeit einer malignen Transformation sowie eine hohe Rezidivneigung bei geringer Prävalenz. Ziel war klinische und histopathologische Charakteristika sowie den perioperativen Verlauf von Patienten mit invertierten Papillomen der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen zu analysieren.

Methoden: Es wurden retrospektiv die klinischen sowie histopathologischen Daten von insgesamt 47 Patienten untersucht, welche sich in einem Zeitraum von 14 Jahren einer operativen Behandlung eines invertierten Papilloms der Nasenhaupt- oder Nasennebenhöhlen unterzogen haben.

Ergebnisse: Bei 45 Patienten zeigte sich eine uni- und bei 2 Patienten eine bilaterale Manifestation des invertierten Papilloms. Das Hauptsymptom war eine Nasenatmungsbehinderung. In 42 Fällen erfolgte ein endonasal-endoskopischer, in 4 Fällen ein endo- und extranasaler sowie bei einem Patienten ein rein extranasaler operativer Zugang. Hierdurch konnte bei allen Patienten der Tumor komplett entfernt werden. Es traten keine relevanten perioperativen Komplikationen auf. Der immunhistochemische Nachweis von p16 gelang in 1/47 Fällen. Bei drei Patienten konnte in der histologischen Untersuchung eine maligne Transformation des Tumors nachgewiesen werden.

Schlussfolgerung: Eine endonasal-endoskopische Resektion invertierter Papillome der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen ist in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle möglich und scheint mit einer geringen Morbidität für die Patienten verbunden zu sein. Ein ursächlicher Zusammenhang mit einer möglichen HPV-Infektion oder anderen klinischen Risikofaktoren konnte nicht nachgewiesen werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.