43. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung
18.05. - 20.5.2017, Wien, Österreich
Nierenzellkarzinom
Meeting Abstract
(17oegu020)
[Volltext]
Kontrastmittelgestützte Sonographie unklarer Raumforderungen an der Niere
Eredics K, Mair L, Piskin S, Meng S, Madersbacher S[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu021)
[Volltext]
Kleine Thrombozyten im peripheren Blut repräsentieren einen prognostisch ungünstigen Faktor bezogen auf das klinische Outcome in einer PatientInnen-Kohorte mit nicht-metastasiertem Nierenzellkarzinom
Seles M, Posch F, Pichler GP, Gary T, Pummer K, Zigeuner R, Pichler M, Hutterer GC[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu022)
[Volltext]
Evaluierung des prognostischen Einflusses der präoperativen Zahl eosinophiler Granulozyten im peripheren Blut auf das klinische Outcome in einer PatientInnen-Kohorte mit nicht-metastasiertem klarzellligen Nierenzellkarzinom
Seles M, Pichler GP, Stojakovic T, Hager B, Posch F, Bezan A, Pummer K, Zigeuner R, Pichler M, Hutterer GC[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu023)
[Volltext]
Präoperative CRP-Werte als Outcome-Prädiktoren bei primär metastasierten Nierenzellkarzinom-Patienten vor cytoreduktiver Tumornephrektomie
Mulfinger P, Sokolakis I, Krebs M, Kübler H, Riedmiller H, Vergho D, Kalogirou C[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu024)
[Volltext]
Externe Validierung eines Nomogramms mit molekularer Signatur zur Prädiktion des krankheitsfreien Überlebens bei Patienten mit operativ therapiertem lokalisierten Nierenzellkarzinom
Brookman-May S, Morshäuser L, Burger M, Otto W, Buser L, Wenzel V, Kraus S, Klatte T, May M[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu025)
[Volltext]
Verbesserung der Wirksamkeit von Proteasom-Inhibitoren in der Behandlung des Nierenzell-Carcinoms
Abt D, Kraus M, Bader J, Besse A, Schmid HP, Engeler DS, Driessen C, Besse L[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu026)
[Volltext]
Neuroendokrine Nierenkarzinome: eine seltene Tumorentität
Ehrhardt S, Götz M, Krah X[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu027)
[Volltext]
Muzinöses, tubuläres und spindelzelliges Carcinom (MTSCC) der Niere mit multiplen Metastasen zwei Jahre nach kurabler Tumornephrektomie. Ein atypisches Verhalten einer seltenen Nierentumorentität
Sokolakis I, Oelschläger M, Krebs M, Frey L, Kalogirou C, Riedmiller H, Kübler H, Vergho D[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu028)
[Volltext]
Verbesserte Prädiktion nephron-erhaltende Operation (NSS) versus radikale Nephrektomie (RN) bei Patienten mit Nierenzellkarzinom anhand des neuen modifizieren RENAL-Score (mRENAL)
Brookman-May SD, Sterzik A, Solyanik O, Graser A, Jost M, Lausenmeyer EM, Otto W, Burger M, Reiser M, Stief CG, May M[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu029)
[Volltext]
Radical nephrectomy versus nephron sparing surgery: run after a chimera?
Pycha A, D'Elia C, Trenti E, Comploj E, Palermo SM, Mian C, Hanspeter E, Pycha A, Vjaters E[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu030)
[Volltext]
Roboterassistierte Teilnephrektomie am Klinikum Wels-Grieskirchen – Retrospektive Analyse
Wiesinger CG, Stockhammer M[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu031)
[Volltext]
Langzeitüberleben (OS) bei Patienten mit primär metastasiertem Nierenzellkarzinom: eine Analyse von 1468 Patienten des Österreichischen nationalen Krebsregisters (ANCR)
Marszalek M, Karim-Kos H, Madersbacher S, Rauchenwald M, Hackl M[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu032)
[Volltext]
PAZOREAL: Nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Effizienz und Sicherheit von Pazopanib und Everolimus im Real-Life Setting bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom in einer wachsenden Therapieumgebung
Goebell PJ, Doehn C, Grüllich C, Grünwald V, Steiner T, Ehneß R, Welsau M[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu033)
[Volltext]
Einfluss von ländlichem/städtischen Lebensraum auf das relative Überleben (RS) bei Patienten mit Nierentumoren: eine Analyse von 14576 Patienten anhand des Österreichischen nationalen Krebsregisters (ANCR)
Marszalek M, Karim-Kos H, Madersbacher S, Hackl M, Rauchenwald M[Volltext]
Meeting Abstract
(17oegu034)
[Volltext]
Streiflichter aus dem RCC Register – was haben uns 1500 Patientendatensätze über die Behandlungrealität beim mRCC gelehrt?
Goebell P, Müller L, Staehler M, Nusch A, Koska M, Jänicke M, Kruggel L, Marschner N, RCC Registergruppe[Volltext]