28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)
11.06. - 13.06.2015, Leipzig
Kurzvorträge
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Meeting Abstract
(WK 4.1)
[Volltext]
Meta-Analyse zur erwartbaren drop out-Rate: Optimierung der statistischen Fallzahlplanung in Randomisierten Klinischen Studien zur Versorgung von Patienten mit Alters-abhängiger Makula-Degeneration (K)
Knippschild S, Baulig C, Krummenauer F[Volltext]
Meeting Abstract
(WK 4.2)
[Volltext]
Suprachoroidal space in Swept-Source OCT (K)
Michalewska Z, Michalewski J, Dulczewska- Cichecka K, Nawrocki J[Volltext]
Meeting Abstract
(WK 4.3)
[Volltext]
Selective retina therapy for chronic central serous chorioretinopathy (B)
Roh YJ, Brinkmann R[Volltext]
Meeting Abstract
(WK 4.4)
[Volltext]
Lohnt sich die Vitrektomie bei alten traumatischen Makulaforamina? (K)
Viestenz A, Seitz B[Volltext]
Meeting Abstract
(WK 4.5)
[Volltext]
Erste Erfahrungen mit einer Kombinationstherapie mittels IVOM und dem 2RT Nanolaser bei diabetischem Makulaödem (P2)
Fulga R, Kaymak H, Breyer D, Klabe K, Hagen P, Fricke A[Volltext]
Meeting Abstract
(WK 4.6)
[Volltext]
Erfolgsrate von Ocriplasmin bei einer Traktionsfläche von unter 500 µm (P2)
Kaymak H, Fulga R, Klabe K, Breyer D, Hagen P, Fricke A[Volltext]
Meeting Abstract
(WK 4.7)
[Volltext]
Premiumlinsen für den Hinterabschnittschirurgen? (P2)
Klabe K, Breyer D, Fulga R, Hagen P, Fricke A, Kaymak H[Volltext]
Meeting Abstract
(WK 4.8)
[Volltext]
Pharmakologische Vitreolyse mit Ocriplasmin (Jetrea®) als Behandlungsoption bei symptomatischer fokaler vitreomakulärer Traktion mit oder ohne Makulaforamen (≤400 µm) im Vergleich zur transkonjunktivalen Vitrektomie
Maier M, Abraham S, Frank C, Feucht N, Lohmann CP[Volltext]
Meeting Abstract
(WK 4.10)
[Volltext]
Ist die Yag Laserbehandlung mit dem UltraQ Laser doch eine Alternative zur Vitrektomie bei störenden Glaskörpertrübungen? (P2)
Kaymak H, Brasse K, Fulga R, Breyer D, Hagen P, Fricke A, Klabe K[Volltext]
Meeting Abstract
(WK 4.11)
[Volltext]
Erste Erfahrungen mit dem 2RT Nanolaser bei chronischer RCS (P2)
Klabe K, Fulga R, Breyer D, Hagen P, Fricke A, Kaymak H[Volltext]