128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
03.05. - 06.05.2011, München
Sitzungen am 04.05.2011
Onkologie II
Meeting Abstract
(11dgch317)
[Volltext]
Die Resektion von funktionell inaktiven Neuroendokrinen Karzinomen des Pankreas – mit oder ohne synchrone Lebermetastasen – führt zu exzellentem Überleben
Kulemann B, Makowiec F, Sick O, Hopt UT, Keck T[Volltext]
Meeting Abstract
(11dgch318)
[Volltext]
D2-Lymphadenektomie in der Behandlung des Magenkarzinomes: Einfluss der Anzahl resezierter Lymphknoten auf die Langzeitprognose
Fetzner UK, Alakus H, Schulte C, Bollschweiler E, Hölscher A, Mönig SP[Volltext]
Meeting Abstract
(11dgch319)
[Volltext]
Status quo der Bedeutung der Lymphadenektomie in der chirurgischen Behandlung solider gastrointestinaler Malignome
Fetzner UK, Büschel P, Oana IC, Alakus H, Scheele J, Hölscher A, Prenzel KL, Stippel DL[Volltext]
Meeting Abstract
(11dgch320)
[Volltext]
Charakterisierung der magnetischen Gewebeeigenschaften für das Pharmakotargeting mit systemisch applizierten magnetischen Nanopartikeln (MNP) beim Klatskin-Tumor und Ösophaguskarzinom
Röth A, Slabu I, Baumann M, Conze J, Lynen Jansen P, Schmeding M, Güntherodt G, Neumann U[Volltext]
Meeting Abstract
(11dgch321)
[Volltext]
Einfluss der extraperitonealen Metastasierung bei Patienten mit Peritonealkarzinose
Oetting P, Ströhlein MA, Heiss M[Volltext]
Meeting Abstract
(11dgch322)
[Volltext]
Klinisch-Intraoperative Korrelation des Peritoneal Carcinomatose Index (PCI) mit den Ergebnissen der präoperativen CT-Diagnostik bei Patienten mit Peritonealkarzinose
Pelz J, Duhr C, Kerscher A, Germer CT, Dörfer J, Kenn W[Volltext]
Meeting Abstract
(11dgch323)
[Volltext]
Anorectales malignes Melanom (AMM): Verbesserung des Überlebens durch chirurgische Radikalität?
Falch C, Staritz M, Hann von Weyhern C, Fend F, Königsrainer A, Brücher B[Volltext]
Meeting Abstract
(11dgch324)
[Volltext]
Nebennierenmetastasen kolorektaler Karzinome
Pitt JC, Peitgen K[Volltext]
Meeting Abstract
(11dgch325)
[Volltext]
R0-Resektion kolorektaler Lebermetastasen – ist die adjuvante Therapie im Vergleich zur alleinigen Nachsorge gerechtfertigt?
Homayounfar K, Sahlmann CO, Meller J, Jung K, Goldenberg D, Becker H, Liersch T[Volltext]
Meeting Abstract
(11dgch326)
[Volltext]
Einfluss der neoadjuvanten Therapie beim Ösophaguskarzinom auf das Ansprechen, die Komplikationswahrscheinlichkeit und die Prognose
Sisic L, Bläker H, Lorenzen S, Schaible A, Grenacher L, Burian M, Jäger D, Debus J, Büchler MW, Ott K[Volltext]
Meeting Abstract
(11dgch327)
[Volltext]
Wie baut man ein Peritonealkarzinosezentrum auf? Erste Erfahrungen nach 100 konsekutiven Peritonektomien mit hyperthermer intraabdomineller Chemotherapie (HIPEC) aus Tübingen
Königsrainer I, Zieker D, Löb S, Grischke EM, Mayer F, Beckert S, Brücher B, Königsrainer A[Volltext]
Meeting Abstract
(11dgch328)
[Volltext]
Entwicklung eines Adenokarzinom bei Barrett’s Patienten nach Lebertransplantation
Oezcelik A, Kaiser GM, Dechêne A, Trarbach T, Paul A[Volltext]