gms | German Medical Science

22. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh 22)

05.09. - 06.09.2014, Magdeburg

Einfluss des Makulapigmentes auf die Fundusautofluoreszenz-Lebensdauer

Meeting Abstract

Search Medline for

  • L. Sauer - Jena
  • S. Peters - Jena
  • M. Hammer - Jena
  • R. Augsten - Jena

Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. 22. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. Magdeburg, 05.-06.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14sath16

doi: 10.3205/14sath16, urn:nbn:de:0183-14sath163

Published: September 4, 2014

© 2014 Sauer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Fluoreszenz-Lifetime-Imaging-Ophthalmoskopie (FLIO) der Netzhaut, eine neue und nichtinvasive bildgebende Methode in der Augenheilkunde, kann potentiell Krankheiten in sehr frühen Stadien erkennen. Zur grundlegenden Charakterisierung dieser Methode wurde der Einfluss des Makulapigmentes (MP) auf die makulären Autofluoreszenzlebensdauern untersucht.

Methoden: Eingeschlossen wurden 48 gesunde, phake Probanden im Alter von 20 bis 40 Jahren (mittleres Alter 24,4 ± 4,9 Jahre). Die Aufnahme der Lebensdauern erfolgte mit dem Heidelberg Engineering Spectralis® Fluoreszenz-Lifetime Imaging Ophthalmoskop, welches die Fundus Autofluoreszenz Zerfälle in einem kurzwelligen (498-560 nm; Ch1) und einem langwelligen (560-720 nm; Ch2) Kanal erfasst. Über eine dreiexponentielle Approximation wurde das amplitudengewichte τm (mittlere Autofluoreszenzlebenszeit) ermittelt und zur statistischen Analyse genutzt. Ebenso wurde die optische Dichte des MP (MPOD) mit der 1-Wellenlängen Methode (VisuCam, Car Zeiss, Meditec Inc.) gemessen und ein makulärer OCT-scan erstellt.

Ergebnisse: Sehr kurze Lebensdauen zeigten sich in der Makula mit einem Mittelwert von 82 ps im kurzwelligen und 126 ps im langwelligen Kanal. Hochsignifikante Korrelationan zeigte τm zur MPOD (Ch1: Pearson Correlation Coefficient (PCC) =-0,825, R2=0,680, p<0,001; Ch2: PCC=-0,748, R2=0,559, p<0,001), auch topographische Übereinstimmungen wurden gefunden.

Schlussfolgerungen: Der Einfluss des MP auf τm konnte gezeigt werden: je mehr MP vorhanden war, desto kürzere Lebensdauern wurden gemessen. Demnach tragen sehr wahrscheinlich die Karotine des MP eine kurze Eigenfluoreszenz, welche mit FLIO erfasst wird. Die kurzen Lebensdauern stammen somit vermutlich nicht ausschließlich vom retinalen Pigemntepithel, wie bisher vermutet, sondern auch vom MP in der inneren Netzhaut.