gms | German Medical Science

Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2016

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.)

22. - 23.04.2016, Bonn

Wie relevant ist die in-vitro Empfindlichkeitsprüfung? KONTRA

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Markus Ruhnke - Paracelsus-Kliniken Osnabrück, Abt. Hämatologie & Onkologie, Osnabrück, Deutschland

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2016. Bonn, 22.-23.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16sac09

doi: 10.3205/16sac09, urn:nbn:de:0183-16sac091

Published: April 20, 2016

© 2016 Ruhnke.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die zunehmende Zahl der Antimykotika, der Anstieg invasiver Mykosen bei immunkompromittierten Patienten und die Etablierung von Standards haben den Stellenwert der Empfindlichkeitsprüfung (Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration = MHK, in vitro) bei pathogenen Pilzisolaten erhöht. Zur Empfindlichkeitsprüfung von Candida-Isolaten sind standardisierte Methoden etabliert worden. Zum einem hat das „Clinical Laboratory Standards Institute (CLSI, http://clsi.org/)“ Grenzwerte für Fluconazol, Voriconazol, Posaconazol, die Echinocandine und Flucytosin vorgeschlagen. Zum anderen hat das „European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST, http://www.eucast.org)“ ebenfalls Methoden für die Empfindlichkeitsprüfung definiert, bisher aber nur Grenzwerte für Fluconazol und Voriconazol publiziert [1]. Grundsätzlich sind diese Methoden aufwendig in der Durchführung (Mikrodilutions-Technik) und nicht alltagstauglich (außer dem sogen. E-Test) und es bleibt offen, welche Methode „besser“ ist. Ein Zusammenhang zwischen den Ergebnissen einer MHK-Testung und klinischem Ansprechen (oder Versagen) konnte für Fluconazol für die Behandlung der oralen Candidose bei AIDS-Patienten gezeigt werden [2]. Der Zusammenhang ist weniger klar für die Behandlung systemischer Infektionen mit Fluconazol oder Voriconazol [3], [4], [5], [6]. Die MHK-Bestimmung von Candida-Isolaten, die im Rahmen einer großen klinischen, randomisierten Studie zur Behandlung der Candidämie (Fluconazol vs. Amphotericin B) erbrachte keinen klaren Zusammenhang zwischen MHK-Wert und klinischen Ansprechen oder Versagen [4]. Neuere Untersuchungen weisen auf einen Zusammenhang zwischen MHK-Wert, Fluconazol-Dosis, AUC als pharmakokinetischem Parameter der Exposition und dem klinischen Therapieansprechen hin [7]. Auch für Amphotericin B und die Echinocandine gibt es derzeit keine überzeugenden Belege, die einen Zusammenhang zwischen dem Ergebnis der MHK-Testung von Candida spp. und dem klinischen Ansprechen bei systemischer Candidose/Candidämie beweisen würden. Dennoch soll nach den Empfehlungen der PEG/DMykG eine Empfindlichkeitstestung bei allen Candida-Isolaten durchgeführt werden, die aus einer Blutkultur oder einer steril entnommenen Probe nachgewiesen wurden [8]. Somit ist grundsätzlich zu berücksichtigen, dass individuelle Faktoren des Patienten den Ausgang einer Therapie stärker beeinflussen als die MHK-Bestimmung.

Ob auch eine routinemäßige Empfindlichkeitsprüfung, in erster Linie von Aspergillus spp. gegen Azole wie Itraconazol, Voriconazol oder Posaconazol durchgeführt werden soll, wird zwar gefordert, ist aber derzeit nur Gegenstand der klinischen Forschung. Fallberichte von Patienten, die mit oder an einer azolresistenten Aspergillose (meist Itraconazol- oder Voriconazol-Resistenz) verstorben sind wurden publiziert, ohne dass in diesen Berichten ein Zusammenhang zwischen in-vitro-Resistenz und Therapieversagen zwangsläufig erkennbar ist. In einer prospektiv durchgeführten, internationalen Multicenterstudie an 3788 Aspergillus-Isolaten aus 22 Zentren in 19 Ländern wurde eine Prävalenz von azolresistenten A. fumigatus-Isolaten mit 3,2% errechnet und ist somit sehr gering [9]. Allerdings stellt die EUCAST-Arbeitsgruppe fest, dass die Interpretation von Fadenpilz-MHK-Werten eine Herausforderung darstellt und sogen. „interpretative breakpoints“ erst etabliert werden müssen [10]. Insgesamt ist die Beurteilung der Ergebnisse deutlich schwieriger und erfahrungsabhängiger als bei Candida. und der Stellenwert einer routinemäßigen MHK-Bestimmung von klinischen Isolaten muss kritisch gesehen werden.


Literatur

1.
Subcommittee on Antifungal Susceptibility Testing (AFST) of the ESCMID European Committee for Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST). EUCAST definitive document EDef 7.1: method for the determination of broth dilution MICs of antifungal agents for fermentative yeasts. Clin Microbiol Infect. 2008 Apr;14(4):398-405. DOI: 10.1111/j.1469-0691.2007.01935.x External link
2.
Hegener P, Troke PF, Fätkenheuer G, Diehl V, Ruhnke M. Treatment of fluconazole-resistant candidiasis with voriconazole in patients with AIDS. AIDS. 1998 Nov;12(16):2227-8.
3.
Pfaller MA, Diekema DJ, Rex JH, Espinel-Ingroff A, Johnson EM, Andes D, Chaturvedi V, Ghannoum MA, Odds FC, Rinaldi MG, Sheehan DJ, Troke P, Walsh TJ, Warnock DW. Correlation of MIC with outcome for Candida species tested against voriconazole: analysis and proposal for interpretive breakpoints. J Clin Microbiol. 2006 Mar;44(3):819-26. DOI: 10.1128/jcm.44.3.819-826.2006 External link
4.
Rex JH, Pfaller MA, Barry AL, Nelson PW, Webb CD. Antifungal susceptibility testing of isolates from a randomized, multicenter trial of fluconazole versus amphotericin B as treatment of nonneutropenic patients with candidemia. NIAID Mycoses Study Group and the Candidemia Study Group. Antimicrob Agents Chemother. 1995 Jan;39(1):40-4. DOI: 10.1128/AAC.39.1.40 External link
5.
Rex JH, Pfaller MA, Walsh TJ, Chaturvedi V, Espinel-Ingroff A, Ghannoum MA, Gosey LL, Odds FC, Rinaldi MG, Sheehan DJ, Warnock DW. Antifungal susceptibility testing: practical aspects and current challenges. Clin Microbiol Rev. 2001 Oct;14(4):643-58, table of contents. DOI: 10.1128/CMR.14.4.643-658.2001 External link
6.
Rex JH, Pfaller MA. Has antifungal susceptibility testing come of age? Clin Infect Dis. 2002 Oct;35(8):982-9. DOI: 10.1086/342384 External link
7.
Pai MP, Turpin RS, Garey KW. Association of fluconazole area under the concentration-time curve/MIC and dose/MIC ratios with mortality in nonneutropenic patients with candidemia. Antimicrob Agents Chemother. 2007 Jan;51(1):35-9. DOI: 10.1128/AAC.00474-06 External link
8.
Ruhnke M, Rickerts V, Cornely OA, Buchheidt D, Glöckner A, Heinz W, Höhl R, Horré R, Karthaus M, Kujath P, Willinger B, Presterl E, Rath P, Ritter J, Glasmacher A, Lass-Flörl C, Groll AH, German Speaking Mycological Society , Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy . Diagnosis and therapy of Candida infections: joint recommendations of the German Speaking Mycological Society and the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy. Mycoses. 2011 Jul;54(4):279-310. DOI: 10.1111/j.1439-0507.2011.02040.x External link
9.
van der Linden JW, Arendrup MC, Warris A, Lagrou K, Pelloux H, Hauser PM, Chryssanthou E, Mellado E, Kidd SE, Tortorano AM, Dannaoui E, Gaustad P, Baddley JW, Uekötter A, Lass-Flörl C, Klimko N, Moore CB, Denning DW, Pasqualotto AC, Kibbler C, Arikan-Akdagli S, Andes D, Meletiadis J, Naumiuk L, Nucci M, Melchers WJ, Verweij PE. Prospective multicenter international surveillance of azole resistance in Aspergillus fumigatus. Emerging Infect Dis. 2015 Jun;21(6):1041-4. DOI: 10.3201/eid2106.140717 External link
10.
Subcommittee on Antifungal Susceptibility Testing of the ESCMID European Committee for Antimicrobial Susceptibility Testing. EUCAST Technical Note on the method for the determination of broth dilution minimum inhibitory concentrations of antifungal agents for conidia-forming moulds. Clin Microbiol Infect. 2008 Oct;14(10):982-4. DOI: 10.1111/j.1469-0691.2008.02086.x External link